FMCG: Die Zahl der Produkte-Innovationen in Europa sackt ab

Neues lancieren? Jetzt lieber nicht. Momentan entstehen ein Drittel weniger Konsumgüter-Innovationen als noch vor zwei Jahren.

10.10.2022
image
Erfolgreiche Marktdurchsetzung 2021: Sodastream-Sirups von PepsiCo. Screenshot aus dem Imagefilm.
Wieviele neue oder verbesserte oder angepasste Produkte gibt es pro Jahr in Europa? Offenbar immer weniger. Dies meldet der Daten- und Marktforschungsriese NielsenIQ: Laut seinen Erhebungen sank die Zahl der Innovationen im Konsumgüter-Bereich von fast 54'000 im Jahr 2019 auf 38'000 im letzten Jahr; erfasst wurden Daten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Grossbritannien, also aus Europas Hauptmärkten.
Dieser Trend setzte sich 2022 fort, so die Meldung, die Nielsen im Rahmen ihres jährlichen «Breakthrough Innovation Awards» veröffentlichte.
Die Analytiker von NielsenIQ erklären das mit den üblichen Problemen – Inflationsdruck, drohende Wirtschaftskrise, Lieferketten-Lücken, steigende Energie- und Rohstoffpreise: All dies lenke von Innovationen ab.
  • Zur Studie — Zur Medienmitteilung — Zum Thema.
An den Kunden liegt es offenbar nicht: Eine klare Mehrheit von 94 Prozent der FMCG-Konsumenten zeigt sich in NielsenIQ-Erhebungen offen dafür, Neues auszuprobieren. Und nur 6 Prozent lehnen neue Artikel oder Produktanpassungen kategorisch ab.

Auch ein Schweizer Problem

Obendrein ergab unlängst eine andere internationale Studie, dass die Schweizer Detailhänder bei Innovationen ihren europäischen Kollegen eher hinterher hinken. Laut der Erhebung der Beratungs-Firma Kearney aus Chicago sind «die meisten Innovationen der Schweizer Händler (...) inkrementell, imitierbar und nicht differenzierbar, was bedeutet, dass sie nicht viel zum Branding der Einzelhändler beitragen.»
Im Vergleich zu US-Detaillisten würden die Schweizer zu wenig in zukunftsweisende Technologien und in Innovationen mit Kundenvorteilen investieren, so die Studie «Growth and Innovation in Food Retail».
Und weiter: Coop und Migros hätten trotz ihrer reichen Innovationsgeschichte («beispielsweise bei Einkaufswagen und Produktdisplays») in den letzten fünf Jahren weniger Neuerungen hervorgebracht als die internationale Konkurrenz und reine Online-Player.
Anders als der US-Retailer Walmart, der 92 Prozent seiner mehr als 2000 Patente in den letzten sechs Jahren anmeldete, entfielen bei Migros und Coop nur gut 25 Prozent der insgesamt 102 Patente auf die letzten fünf Jahre.
  • industrie
  • food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.