Food-Konzern Kraft Heinz erhöht Preise 2023 nicht mehr

Klare Worte des Kraft-Heinz-CEOs Miguel Patricio: 2023 gebe es für sein Unternehmen keinen weiteren Bedarf an Preiserhöhungen.

20.02.2023
image
Traditionsprodukt von Heinz: Senf | Bild von: on Unsplash
Die weltweite Nummer 11 der Lebensmittelhersteller, Kraft Heinz, hat für 2023 keine weiteren Preissteigerungen geplant. «Was die Preisgestaltung betrifft, so wurden 99 Prozent aller benötigten Preise für 2023 bereits angekündigt», sagte CEO Miguel Patricio anlässlich der Bilanzmedienkonferenz des US-Konzerns (Marken: Heinz, Kraft, Capri Sun, Philadelphia).
«Für den Rest des Jahres haben wir derzeit keine Pläne, neue Preise in Nordamerika, Europa, Lateinamerika und den meisten asiatischen Ländern anzukündigen.» 95 Prozent der bisher angekündigten Erhöhungen seien akzeptiert und 90 Prozent bereits umgesetzt worden.

13 Prozent Mehreinnahmen durch Pricing

Kraft Heinz beziffert das gesamte Pricing des Unternehmen im letzten Jahr mit – im Vergleich zur Konkurrenz relativ hohen –13 Prozent.
Die Aussage Patricios unterscheidet sich von den Ankündigungen mancher Konkurrenten. Nestlé-Chef Mark Schneider etwa liess bereits im Dezember 2022 verlauten, weitere Preiserhöhungen seien unvermeidbar. Pepsico-Konzernchef Ramon Laguarda rechnet aktuell damit, dass der Teuerungsdruck weiter anhält, und zeigte sich zuversichtlich, 2023 bei den Preisen ebenfalls zulegen zu können.
Kraft Heinz mit geringerem Umsatzvolumen
Die stark auf Nordamerika fokussierte Nummer 11 der Lebensmittelkonzerne konnte ihren Umsatz 2022 nur um 1,7 Prozent steigern – auf 26,5 Milliarden Dollar. Der Gewinn hingegen wuchs kräftig um 130 Prozent von rund einer Milliarde auf 2,37 Milliarden Dollar.
Von diesem Wachstum ging ein grosser Teil auf das Konto von Preiserhöhungen. Volumenmässig sanken die Verkäufe hingegen um 3,4 Prozent.
  • industrie
  • food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.