Food-Konzern Kraft Heinz erhöht Preise 2023 nicht mehr

Klare Worte des Kraft-Heinz-CEOs Miguel Patricio: 2023 gebe es für sein Unternehmen keinen weiteren Bedarf an Preiserhöhungen.

20.02.2023
image
Traditionsprodukt von Heinz: Senf | Bild von: on Unsplash
Die weltweite Nummer 11 der Lebensmittelhersteller, Kraft Heinz, hat für 2023 keine weiteren Preissteigerungen geplant. «Was die Preisgestaltung betrifft, so wurden 99 Prozent aller benötigten Preise für 2023 bereits angekündigt», sagte CEO Miguel Patricio anlässlich der Bilanzmedienkonferenz des US-Konzerns (Marken: Heinz, Kraft, Capri Sun, Philadelphia).
«Für den Rest des Jahres haben wir derzeit keine Pläne, neue Preise in Nordamerika, Europa, Lateinamerika und den meisten asiatischen Ländern anzukündigen.» 95 Prozent der bisher angekündigten Erhöhungen seien akzeptiert und 90 Prozent bereits umgesetzt worden.

13 Prozent Mehreinnahmen durch Pricing

Kraft Heinz beziffert das gesamte Pricing des Unternehmen im letzten Jahr mit – im Vergleich zur Konkurrenz relativ hohen –13 Prozent.
Die Aussage Patricios unterscheidet sich von den Ankündigungen mancher Konkurrenten. Nestlé-Chef Mark Schneider etwa liess bereits im Dezember 2022 verlauten, weitere Preiserhöhungen seien unvermeidbar. Pepsico-Konzernchef Ramon Laguarda rechnet aktuell damit, dass der Teuerungsdruck weiter anhält, und zeigte sich zuversichtlich, 2023 bei den Preisen ebenfalls zulegen zu können.
Kraft Heinz mit geringerem Umsatzvolumen
Die stark auf Nordamerika fokussierte Nummer 11 der Lebensmittelkonzerne konnte ihren Umsatz 2022 nur um 1,7 Prozent steigern – auf 26,5 Milliarden Dollar. Der Gewinn hingegen wuchs kräftig um 130 Prozent von rund einer Milliarde auf 2,37 Milliarden Dollar.
Von diesem Wachstum ging ein grosser Teil auf das Konto von Preiserhöhungen. Volumenmässig sanken die Verkäufe hingegen um 3,4 Prozent.
  • industrie
  • food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.