Nestlé-CEO Mark Schneider: Weitere Preiserhöhungen sind unvermeidbar
Der Konzern habe noch nicht alle anfallenden Mehrkosten weitergegeben.
4.02.2023Laut Mark Schneider erhöhte Nestlé seine Preise im Durchschnitt im ersten Halbjahr 2022 um 7,5 Prozent. Weitere Preissteigerungen seien nun unvermeidbar. Dies sagte der Chef des Nahrungsmittelkonzerns in einem Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung».
Man habe die bislang angefallenen Mehrkosten noch nicht vollständig weitergegeben: «Es wird daher weitere Preissteigerungen geben», so Schneider.
Zwar habe sich die Teuerung zuletzt abgeschwächt, aber weiterhin bestehe für Nestlé «aufs volle Jahr gesehen noch ein Aufholbedarf». Nestlé sei schlieslich nicht der Verursacher der Inflation, sondern «von ihr getroffen wie jeder Konsument auch».
Nestlé hinter Unilever
Laut dem jüngsten Finanzbericht erhöhten sich die weltweiten Preise von Nestlé bis und mit dem dritten Quartal bereits um 9,5 Prozent (im Jahresvergleich). Damit lag der Wert gleich hoch wie bei Procter & Gamble – aber tiefer als bei Unilever, Kraft Heinz, Henkel oder Coca-Cola.
Gefragt, ob Nestlé ebenfalls mit kleineren Verpackungen aufs Teuerungs-Problem reagiere und so über Preiserhöhungen hinwegtäusche, sagte Schneider: «Täuschung möchte ich mir nicht unterstellen lassen.»
Allerdings wurde inzwischen auch ein «Schrumpflation»- beziehungsweise «Shrinkflation»-Fall von Nestlé bekannt: In Grossbritannien waren die beliebten «Quality Street»-Schokoladebüchsen und -Dosen im letzten Weihnachtsgeschäft kleiner als zuvor.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz
Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.
Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment
Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.
Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein
Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.
Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO
Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.