Galaxus.de ist die Nummer 65 unter den deutschen Onlineshops
Mit 173 Millionen Euro Umsatz ist die deutsche Tochterfirma des Schweizer Onlinehändlers noch weit davon entfernt, den angestrebten Rang 5 zu erreichen.
2.10.2023Der deutsche Ableger des Schweizer Onlinehändlers Galaxus hat im letzten Jahr Platz 65 der grössten deutschen E-Commerce-Anbieter im Bereich B2C («Business to consumer») erreicht. Das zeigen die Zahlen der E-Commerce-Marktstudie Deutschland 2023, die vom Retail-Institut EHI und der Agentur ecommerceDB veröffentlicht wurden.
Die Studie «E-Commerce-Markt Deutschland 2023» wurde vom Retail-Institut EHI und der Agentur ecommerceDB erstellt. Die Informationen zu den Top-100 B2C-Onlineshops und Top-5 B2C-Marktplätze als digitales Poster kostenlos erhältlich.
Der Umsatz von Galaxus.de stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr von 103 auf 173 Millionen Euro – angepeilt hatte das Unternehmen 200 Millionen Euro, wie das deutsche Fachportal «Exciting Commerce» berichtete.
Als langfrisitiges Ziel hat der Geschäftsführer der Migros-Tochter, Michael Stolle, im Februar2023 Platz 5 der grössten deutschen Onlineshops bestätigt (hier). Dort stand 2022 Apple als Elektronikhändler mit einem Umsatz von 1,36 Milliarden Euro – dem achtfachen der Verkäufe von Galaxus.de.
An der Spitze der grössten deutschen Onlineshops steht unangefochten Amazon mit fast 15 Milliarden Euro. Auf den Platzhirsch aus den USA folgen die deutschen Anbieter Otto.de (4,5 Milliarden Euro) und Zalando (2,6 Milliarden Euro).
Die Topten der deutschen Onlinehändler 2022
Quelle: Studie «E-Commerce-Markt Deutschland 2023» von EHI und ecommerceDB
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.