Gebrauchte Mode: Zara expandiert «Pre-owned»-Plattform in Europa

Nach Grossbritannien können sich jetzt auch Kunden in Frankreich beteiligen. Spanien und Deutschland sind die nächsten Märkte für das Secondhand-Tool.

8.09.2023
image
«Pre-owned»-Plattform für Secondhand-Mode auf der App von Zara | Bild: PD
Benutzte Kleider weitergeben, eintauschen und reparieren lassen oder gebrauchte Kleider kaufen: Das können französische Kunden der Kleidermarke Zara seit neuestem über die hauseigene «Pre-Used»-Plattform.
Frankreich ist nach Grossbritannien der zweite Markt, auf dem der Brand des spanischen Konzerns Inditex mit der App-basierten Lösung das Ziel verfolgt, «die Nutzungsdauer von Kleidungsstücken zu verlängern, zur Abfallvermeidung beizutragen und den Verbrauch neuer Rohstoffe zu verringern», wie das Unternehmen laut dem Fachportal «Fashionnetwork» schreibt.
Die teilnehmenden Kunden können ihre Bestellvorgänge online verfolgen und die Lieferung in ein Zara-Geschäft nach Wahl organisieren. Gehandelt werden die Gebrauchtkleider auch zwischen den einzelnen Privatpersonen, wobei Zara die Verfolgung der Transaktionen und den Transport der gehandelten Stücke garantiere.
Darüberhinaus gibt es eine Art «Texaid»-Option, mittels der wiederzuverwendende Kleider über die NGO «Le Relais» beim Kunden abgeholt oder in den Filialen abgegeben werden.
Eine aktuelle Studie «Secondhand auf Wachstumspfad» des Beratungsunternehmens PwC zum «Vintage»- und Gebrauchtmarkt im Textilhandel hat ein starkes Wachstum des Segments festgestellt. Von 9000 befragten Konsumenten in 25 Ländern und Regionen erklärte jeder vierte, secondhand Bekleidung und Schuhe auf Online-Plattformen einzukaufen. Nach Tommy Hilfiger, Esprit, Marc O’Polo, Nike und Adidas ist Zara die sechstbeliebteste Marke unter den befragten Käufern von Gebrauchtmode.
Inditex hat laut dem Bericht viel Geld in die Entwicklung der Pre-used-Plattform gesteckt. Auf die Expansion nach Frankreich sollen bald schon Spanien und Deutschland folgen.
  • bekleidung
  • handel
  • esg
  • non-food
  • e-commerce
  • zara
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.