Glatteis in Katar: Supermarktkette zieht Fussball-Spot zurück

Seien Sie gewarnt: Die Fifa-WM-2022 bleibt ein heikles Spielfeld fürs Marketing.

7.11.2022
image
Denken Sie da an eine fröhliche Fussball-WM? Screenshot aus dem Jumbo-Spot.
Der niederländische Supermarkt-Kette Jumbo – mit 700 Standorten in den Niederlanden und Belgien – hat einen TV-Spot gecancelt: Bloss einen Tag nach den ersten Ausstrahlungen musste das Unternehmen sein «grösstes Bedauern» über den Film äussern und ihn zurückziehen.
Im Spot präsentiert sich Jumbo quasi als «Lieferant der Superfans», wobei sich viele Menschen – natürlich in landestypischen Oranje-Trikots – in tanzende Fussballfreunde verwandeln.
Besonders gut vertreten unter diesen orangen Fussball-Fans sind: Bauarbeiter.
Bauarbeiter, Katar, Fussball-WM? War da nicht was? In seinem Communiqué schreibt das Unternehmen: «Wir erkennen jetzt, dass diese Reklame eine Verbindung zu den entsetzlichen Arbeitsbedingungen in Katar herstellt, und das war nie unsere Absicht. Wir bedauern dies zutiefst und entschuldigen uns aufrichtig.»
Zuvor hatte der Spot zu Zuschauerprotesten beziehungsweise Kritik von NGO's und Politikern geführt; ein Fernsehkomiker befand, da hätte ja sein Kaktus die besseren gesellschaftspolitischen Antennen.
Aber wie es in solchen Fällen halt auch ist: Die TV-Polonaise von Jumbo erhielt am Ende eine viel grössere Aufmerksamkeit. Zum Beispiel auch hier.
  • Hier sehen Sie die Weihnachts-Spots 2022

  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.