Glattzentrum dieses Jahr ohne Weihnachtsbeleuchtung
Die Einsparung entspricht etwa dem Jahres-Energieverbrauch von vier Einfamilienhäusern.
19.09.2022Das Shopping Center in Wallisellen bei Zürich steht in dieser Adventszeit anders da: Der bislang übliche Lichtermantel des Hochhauses bleibt ausgeschaltet. Dies meldet der «Zürcher Unterländer» unter Berufung auf Rageth Clavadetscher, den Geschäftsführer des Glattzentrums.
«Jede Kilowattstunde Strom, die wir nicht brauchen, bleibt für die Allgemeinheit übrig», so Clavadetscher in der Zeitung. Und: «Wir wollen ein Zeichen setzen».
Damit spart das sechstgrösste Shopping Center der Schweiz 2730 Kilowattstunden Strom pro Woche. In acht Wochen entspricht dies etwa dem Energieverbrauch, den vier Einfamilienhäuser für die Wärmeerzeugung benötigen.
Der Weihnachtsbaum und das Kinderkarussell sollen aber auch in diesem energiearmen Jahr erhalten bleiben. Das Management will zudem durch Tausende Origami eine eigene, energiesparende Advents-Installation schaffen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Globus startet Limousinenservice
Die Warenhausgruppe feilt an ihrem Luxus-Appeal: In Zürich kann sich die Kundschaft nun auch vom Globus-Chauffeur holen lassen.
Nestlé trifft seine Händler jetzt im Metaverse
Die Sparte Nestlé Purina Petcare experimentiert mit Kundenkontakten im virtuellen Raum. Begonnen hat das Projekt in der Covid-Phase.
Walmart lanciert Online-Warenhaus für KMU und NGOs
Ein eigener Bereich versammelt Güter für den täglichen Betriebsbedarf – ob im Büro, im Pausenraum oder in der Technologie.
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.