Gravis: Deutsche Handelskette macht Schluss mit Bargeld

Die Kunden hätten sowieso kaum noch bar bezahlt, so die Erklärung. Ein Grund liegt aber auch in einem neuen Ladenkonzept.

16.01.2023
image
Gravis-Filiale in Berlin-Charlottenburg  |  Bild: PD
Der Elektronik-Händler Gravis nimmt ab sofort keine Bargeldzahlungen mehr an – und zwar unabhängig vom Einkaufswert. Auch einen ausgedruckten Kassenzettel gibt es nicht mehr.
Gravis ist eine Handelskette für IT-Hardware und -Accessoires, spezialisiert auf den Vertrieb von Apple-Produkten und deren Zubehör. Der Händler gehört zum Telekom-Konzern Freenet und führt derzeit 40 Filialen in Deutschland. Laut eigenen Angaben ist es der grösste zertifizierte Apple-Servicepartner in Europa.

«Längst gelernt»

Das Unternehmen bestätigte inzwischen einen Bericht des «Spiegel». Danach war der Anteil der Barzahlungen schon seit gut zwei Jahren «zu vernachlässigen» gewesen: Nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz der Kunden hätten noch mit Noten und Münzen bezahlt.
Eine bargeldlose Bezahlung sei auch «aus Kundensicht einfach, sicher, schnell – und eben auch schon längst gelernt».
Für das Unternehmen wiederum sei die Bezahlung per Karte oder Handy, «kostengünstiger, einfacher, und es ermöglicht schnellere Prozesse». So könne man auch die Preise länger stabil halten.

Mobile Terminals statt Kassen

Womöglich gebe es «zu Beginn vereinzelt noch Erklärungsbedarf»; doch man erwarte, «dass die meisten unserer Kunden die Vorteile des bargeldlosen Zahlens nachvollziehen können».
Im Hintergrund steht auch, dass das neue Ladenkonzept von Gravis keinen «Kassentresen im herkömmlichen Sinn» mehr vorsieht – also auch keine Kassenschublade mit Wechselgeld. Stattdessen gibt es mobile Terminals, an denen auch bezahlt wird.
Für die Mitarbeiter schliesslich bedeute der Wegfall von Bargeld «weniger Zeitaufwand und mehr Sicherheit, etwa in Hinblick auf Falschgeld und den täglichen Transport von Bargeld zur Bank». —

Barzahlung geht schnell, Handyzahlung geht schneller: Die Deutsche Bundesbank hat die Bezahldauer auf die Zehntelssekunde genau ermittelt.

  • handel
  • non-food
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz

Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust

Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.

image

Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.