Gravis: Deutsche Handelskette macht Schluss mit Bargeld

Die Kunden hätten sowieso kaum noch bar bezahlt, so die Erklärung. Ein Grund liegt aber auch in einem neuen Ladenkonzept.

16.01.2023
image
Gravis-Filiale in Berlin-Charlottenburg  |  Bild: PD
Der Elektronik-Händler Gravis nimmt ab sofort keine Bargeldzahlungen mehr an – und zwar unabhängig vom Einkaufswert. Auch einen ausgedruckten Kassenzettel gibt es nicht mehr.
Gravis ist eine Handelskette für IT-Hardware und -Accessoires, spezialisiert auf den Vertrieb von Apple-Produkten und deren Zubehör. Der Händler gehört zum Telekom-Konzern Freenet und führt derzeit 40 Filialen in Deutschland. Laut eigenen Angaben ist es der grösste zertifizierte Apple-Servicepartner in Europa.

«Längst gelernt»

Das Unternehmen bestätigte inzwischen einen Bericht des «Spiegel». Danach war der Anteil der Barzahlungen schon seit gut zwei Jahren «zu vernachlässigen» gewesen: Nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz der Kunden hätten noch mit Noten und Münzen bezahlt.
Eine bargeldlose Bezahlung sei auch «aus Kundensicht einfach, sicher, schnell – und eben auch schon längst gelernt».
Für das Unternehmen wiederum sei die Bezahlung per Karte oder Handy, «kostengünstiger, einfacher, und es ermöglicht schnellere Prozesse». So könne man auch die Preise länger stabil halten.

Mobile Terminals statt Kassen

Womöglich gebe es «zu Beginn vereinzelt noch Erklärungsbedarf»; doch man erwarte, «dass die meisten unserer Kunden die Vorteile des bargeldlosen Zahlens nachvollziehen können».
Im Hintergrund steht auch, dass das neue Ladenkonzept von Gravis keinen «Kassentresen im herkömmlichen Sinn» mehr vorsieht – also auch keine Kassenschublade mit Wechselgeld. Stattdessen gibt es mobile Terminals, an denen auch bezahlt wird.
Für die Mitarbeiter schliesslich bedeute der Wegfall von Bargeld «weniger Zeitaufwand und mehr Sicherheit, etwa in Hinblick auf Falschgeld und den täglichen Transport von Bargeld zur Bank». —

Barzahlung geht schnell, Handyzahlung geht schneller: Die Deutsche Bundesbank hat die Bezahldauer auf die Zehntelssekunde genau ermittelt.

  • handel
  • non-food
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Tchibo setzt auf Kaffee-Abonnemente

Der deutsche Traditionskonzern baut sein Subscription-Angebot deutlich aus.