Greenpeace kritisiert Retouren-Management von Galaxus

Die NGO behauptet, 10 Prozent der zurück gesandten Produkte würden zerstört. Die Migros-Tochter kontert, die Ware sei recycelt worden.

14.11.2023
image
Retourenware bei Galaxus: Diese kämen als «gebraucht und geprüft» zurück in den Handel | Bild: PD Galaxus
Zerstört die Migros-Tochter Digitec Galaxus zurückgeschickte Ware? Greenpeace machte den Test und versah laut der Westschweizer Zeitung «Le Temps» eine Reihe von Retouren, die das NGO an das Onlinewarenhaus Galaxus zurückschickte, mit Trackern. Diese machen den weiteren Weg der Ware verfolgbar. Und prompt sollen 10 Prozent der Artikel in Fremdbetrieben zerstört worden sein, so Greenpeace.
Galaxus widerspricht im Zeitungsartikel: Diese zehn Prozent seien von den Kunden nicht in der Originalverpackung zurück geschickt worden und nicht mehr verkäuflich gewesen. Deshalb würden sie aussortiert und recycelt – nicht aber zerstört. «Wir zerstören die Produkte nicht, sondern recyceln sie als letztes Mittel», lässt die Medienstelle der Migros-Tochter verlauten.
Insgesamt würden 1,75 Prozent aller Bestellungen zurückgeschickt, so Galaxus. 70 Prozent davon komme in der Originalverpackung an, bei 30 Prozent sei die Verpackung geöffnet. Produkte in der Originalverpackung würden direkt wieder zum Verkauf angeboten. Jene aus geöffneten Verpackungen könne Galaxus zu zwei Drittel neu verpacken und als «Gebraucht + geprüft» erneut verkaufen. Ein Grossteil der nicht mehr zu verkaufenden Artikel würden gespendet, und nur jede 20. Retoure lande bei einem Recyclingpartner.

Greenpeace lässt Protest-E-Mails versenden

Der Begriff «Vernichtung» sei irreführend, in der Praxis würden die Geräte in der Schweiz recycelt. «Ein Grossteil der Rohstoffe wird so wiederverwendet». Die Recyclingquote liege laut einem Experten bei 95 Prozent. Das heisst: Nur 5 Prozent des übrig gebliebenen Materials gehe in den Abfall.
Aktuell lässt Greenpeace unter dem Titel «Fast alles. Ausser transparent» vorformulierte E-Mails an Digitec Galaxus schicken, in denen der Händler aufgefordert wird, keine Neuwaren zu vernichten. Die vereinfachte Begründung auf der entsprechenden Website: «Dennoch ist klar, dass der Detailhändler Neuwaren vernichtet. Das Unternehmen gibt zu, dass 10 Prozent der unverkauften Haushalts- und Elektronikartikel direkt zum Recycling geht.»
  • migros
  • esg
  • digitec galaxus
  • handel
  • non-food
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.