H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz

Obwohl die Schweden nun weniger Filialen führen und weniger Personal haben, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.

30.03.2023
image
Bild: PD H&M Group
Der schwedische Moderiese H&M Group veröffentlichte soeben Gewinnzahlen zum ersten Quartal: 725 Millionen Kronen blieben unter dem Strich in der Kasse – also knapp 65 Millionen Franken. Dies waren fast 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings erklärt sich der Sprung teilweise aus ausserordentlichen Gewinnen.
Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 12 Prozent auf knapp 55 Milliarden Kronen; das entspricht etwa 4,8 Milliarden Franken.
Zugleich veröffentlichte der Konzern seinen Geschäftsbericht – und dieser zeigt, dass die Schweiz zu den Top Ten der Märkte im Reich von H&M gehört: Gemessen am Umsatz steht sie auf Rang 9.
Und da der Konzern die Verkäufe der zehn wichtigsten Märkte auch genauer ausweist, ist die Umsatzzahl bekannt: H&M, Cos und Weekdays verkauften hierzulande im letzten Jahr Kleider und Accessoires für 6,15 Milliarden Kronen. Das entspricht umgerechnet 542 Millionen Franken.
Damit erreichten die Schweden helvetische Rekordeinnahmen. Im letzten Vor-Corona-Jahr 2019 hatte H&M noch 501 Millionen Franken geschafft.
Dabei baute H&M in den letzten Jahren stetig Filialen ab. Gab es 2018 noch 99 Shops der schwedischen Marken im Land, so waren es letztes Jahr noch 90; es erfolgte also eine spürbare Verlagerung ins Online-Geschäft. Die Zahl der H&M-Beschäftigen sank mit, nämlich von fast 2'000 vor fünf Jahren auf knapp 1'600 im letzten Jahr.

Zwei Vergleiche

Ein weiterer Vergleich: Chicorée, einer der wichtigsten einheimischen Player, erzielte letztes Jahr mit 176 Filialen einen Umsatz von 184 Millionen Franken – und schaffte damit ebenfalls den höchsten Wert seiner Firmengeschichte. Und PKZ, das laut neuen «Bilanz»-Angabe 2022 ebenfalls einen Hausrekord erzielte, setzte mit 42 Filialen gut 190 Millionen Franken um.
Im H&M-Ranking lösten die USA letztes Jahr übrigens erstmals Deutschland als wichtigsten Markt ab: Mit 520 Ablegern erzielten die Schweden zwischen NY und LA einen Umsatz von 2,9 Milliarden Franken.
  • non-food
  • handel
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.