Haushaltgeräte: Branche ist verhalten optimistisch

Der Fachverband Elektroapparate sieht 2022 versöhnlich. Die Flaute sei vorbei, 2023 könnte gut starten – wegen der sinkenden Materialpreise.

17.01.2023
image
Bild von: on Unsplash
Die Stimmung unter den Schweizern Händlern von Haushaltgeräten lichtet sich nach einem nicht ganz einfachen Geschäftsjahr. Das letzte Quartal, so der Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) in seinem Jahresfazit, hat sich im letzten Quartal 2022 mit Zahlen, die «teilweise deutlich über den Werten des Vorquartals» lagen, gebessert – nach einem schwierigen Vierteljahr zuvor.
Gemäss Umfrage unter den FEA-Mitgliedern beurteilen nur noch 13 Prozent (Vorquartal 25%) der Firmen den Geschäftsgang als schlecht – im Vorquartal waren es 25 Prozent gewesen. Bei 71 sei er befriedigend, gegenüber 45 Prozent im Vorquartal. Als «gut» bezeichnen ihn allerdings nur noch 17 Prozent (Vorquartal: 30 Prozent).

Ausblick verhalten positiv

Die Beschäftigunglage taxieren mehr als die Hälfte als gut (Vorquartal: 40 Prozent), und 42 Prozent als befriedigend.
Die Erwartungen der Händler ans neue Jahr sind nach einem ordentlichen vierten Quartal 2022 gestiegen. «Das neue Jahr dürfte schwungvoll beginnen», schreibt der FEA. Ein Fünftel der Mitglieder sieht eine bessere Ertragslage voraus, zwei Drittel von ihnen mindestens eine gleichbleibende.

Geringere Materialkosten

Steigende Materialpreise erwartet nur noch jedes zweite Verbandsmitglied. Im Vorquartal war es mit 90 Prozent noch die überwiegende Mehrheit. Allerdings erwarten ebenfalls so viele Befragte, dass die Personalkosten steigen werden.
Ein weniger gutes Zeichen ergeben die Fragen nach den Auftragsbeständen und den Bestellungseingängen: Die positiven Feedbacks sind hier im Januar gegenüber Vorquartal rückläufig. Gerechnet wird im Ausblick eher mit einer Nivellierung.
  • handel
  • non-food
  • elektro
  • hr
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor

Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.

image

Die Schweizer assen 2022 weniger Käse

Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.

image

Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza

Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.

image

Fussball: Lidl macht an der EM Präsenz-Konkurrenz

Lidl wird einer der Hauptsponsoren der Uefa-Europameisterschaft vom kommenden Jahr.

image

Überraschung: Der Anteil der Bio-Lebensmittel im Verkauf ist gestiegen

Der Marktanteil von Bio-Food am gesamten Lebensmittelumsatz im Schweizer Detailhandel kletterte letztes Jahr von 9,9 auf 11,2 Prozent.

image

Der nächste Mode-Konkurs: Scotch & Soda meldet Insolvenz an

Die bekannte Fashion-Marke schlitterte in Liquiditäts-Engpässe.