Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

20.09.2023
image
Bald nur noch Verwaltung? Hero-Konservenfabrik in Lenzburg, im Hintergrund der Konzern-Hauptsitz  |  Bild: PD
Der Convenience- und Baby-Food-Produzent Hero schliesst einen Grossteil seiner Produktion in Lenzburg: Eingestellt wird die Verpackung der Konfitüren am traditionellen Stammsitz der Traditionsfirma.
Dies meldete zuerst die «Aargauer Zeitung» unter Berufung auf eine Mitarbeiterinformation. Inzwischen bestätigte das Unternehmen den Sachverhalt in einem Statement: Man habe ein Konsultationsverfahren begonnen, um «die bestmögliche Entscheidung über das Werk zu treffen. Von einer möglichen Schliessung wären 55 Mitarbeitende betroffen».
So oder so werde der Name Hero aber nicht aus Lenzburg verschwinden: «Das globale Headquarter sowie die Hero Schweiz Organisation bleiben der Stadt, in der Hero 1886 gegründet wurde, erhalten.» Insgesamt beschäftigt die Firma an ihrem globalen Hauptsitz etwa 200 Personen.

Nach einem starken Jahr

Weltweit hat die Hero-Gruppe rund 4000 Angestellte in 19 Ländern – in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien. Der Konzern befindet sich im Besitz der deutschen Familie Oetker.
Hero hatte im letzten Jahr seinen Umsatz organisch um 12,5 Prozent steigern können – also recht deutlich. Die Nettoerlöse erreichten 1,2 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (Ebit) legte um 18 Prozent zu, er stieg von 34,1 auf 40,3 Millionen Franken.
Der Reingewinn erreichte 26,8 Millionen nach 9 Millionen Franken im Jahr 2021. Bei diesem deutlichen Sprung spielten auch Finanzgewinne eine Rolle – sowie die Tatsache, dass ausserordentliche Steueraufwendungen das Ergebnis im Vorjahr heruntergezogen hatten.
  • Hero verkauft Teil des Skandinavien-Geschäfts: Der Convenience- und Baby-Food-Konzern konzentriert sich noch mehr auf seine Kernbereiche.
In allen Regionen konnte der Hersteller von Convenience-Produkten und Konfitüren zulegen – am deutlichsten in Nordamerika, wo die Umsätze organisch um 12,5 Prozent stiegen.
Hero ist hierzulande immer noch bekannt für seine Konfitüren (sowie durch seine Vergangenheit als Hersteller von Büchsen-Lebensmitteln). Die drei Kernkategorien der Strategie sind
  • erstens «Healthy Snacks», also insbesondere Riegel;
  • zweitens Baby-und Kleinkinder-Nahrung;
  • drittens «Natural Spreads» (wozu dann die Konfitüren mit Marken wie Schwartau und Hero gehören).
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.