H&M darf wieder auf Alibaba-Marktplatz verkaufen
Der schwedische Textilkonzern wurde von China gegängelt, nachdem er auf Menschenrechtsprobleme im Land hingewiesen hatte.
17.08.2022Nach eineinhalb Jahren legt sich der von den chinesischen Behörden entfachte Sturm gegen H&M allmählich. Jetzt dürfen die Schweden wieder auf dem Online-Marktplatz Tmall verkaufen, der 14 Millionen Kunden aufweist und zum Alibaba-Konzern gehört. Das melden mehrere Nachrichtenagenturen.
H&M hatte vor zwei Jahren verkündet, keine Baumwolle aus der autonomen Region Xinjiang zu beziehen, da dort Mitglieder der ethnischen Minderheit der Uiguren zu Sklavenarbeit gezwungen würden. Darauf trat die chinesische Regierung eine orchestrierte Imagekamapagne gegen den schwedischen Textilhändler los. Von den wichtigen Verkaufsplattformen des Konzerns Alibaba wurde H&M entfernt.
H&M liefert Bekenntnis
Wie die Branchenplattform «Fashion United» berichtet, musste H&M gegenüber Peking mit einem Bekenntnis zum chinesischen Markt zu Kreuze kriechen: «China ist ein sehr wichtiger Markt für uns und unser langfristiges Engagement für das Land bleibt stark.»
H&M konnte in den letzten 18 Monaten weiter über seine eigene Website oder die App WeChat verkaufen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.
Neue Drogerie in Andermatt geplant – Personal gesucht
Die Tourismus-AG Andermatt Swiss Alps, die Gemeinde und der Kanton finanzieren das Geschäft.
Mitzi und Rex haben nichts gegen Laborfleisch
Das tschechische Startup Bene Meat glaubt, dass kultiviertes Fleisch ideales Futter für Haustiere ergibt.
Bauernverein Uniterre fordert Migros auf, Margen offenzulegen
Die Gewerkschaft der Landwirte nimmt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen beim Wort und verlangt volle Transparenz.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Trend: Retailer lassen Kunden für sich werben
Reklame von Kunden – so genannter «User generated content» – konkurrenziert Werbung durch bezahlte Influencer. Grund: Sie ist authentischer und günstiger.