Ikea-Retailchef kündigt Preissenkungen an

Ja, Sie haben richtig gelesen.

30.11.2022
image
«Unser Geschäftsmodell, das sich darauf konzentriert, die Preise zu senken, zahlt sich in solchen Zeiten aus»: Tolga Öncü, Retail Operations Manager, Ingka  |  Bild: Ingka Group
Der Möbelkonzern Ikea könnte seine Preise bald schon wieder senken – nachdem er in den letzten Monaten mit zum Teil happigen Preissteigerungen Schlagzeilen gemacht hat (mehr dazu hier).
Tolga Öncü, Retail Operations Manager bei der Ingka Group, äusserte sich gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters entsprechend: «Wir sind optimistisch, dass wir uns weiterhin darauf konzentrieren werden, die Preise zu senken, wo wir können.»

Günstigere Kassenschlager

Bessere Preise seien auch auf breiter Front möglich, da sich derzeit die Gestehungskosten – etwa für Rohmaterial wie Metalle oder für die Logistik – stabilisieren, so Öncü.
Ikea würde deshalb mit «Werbekampagnen und niedrigeren Preise für einige beliebte Produkte» versuchen, insbesondere Kunden mit knappem Geldbeutel anzuziehen.
Im Sommer machte Ikea negative Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass Billy – Kultregal und Kassenschlager von Ikea – in einigen Märkten um die Hälfte teurer geworden war. Ikea hielt dagegen, dass das Möbelstück heute nachhaltiger produziert wird als früher.

Deutschland: Weniger Firmen wollen ihre Preise erhöhen

Momentan sagen weniger Firmen als noch im Oktober, dass sie demnächst ihre Preise erhöhen wollen: Dies besagt in Deutschland eine Umfrage des Ifo-Instituts.
Deutlich seltener als im Vormonat plant die Gastronomie (58 Prozent nach 80,5 Prozent im Oktober) mit höheren Preisen. Der Detailhandel mit Velos (64 nach 82), die Hersteller von Textilen (36 nach 50) und Hersteller von Druckerzeugnissen (47 nach 60 Prozent) wollen ebenso seltener ihre Preise anheben. Das Papiergewerbe (minus 11 nach 26 Prozent) plant sogar mit sinkenden Verkaufspreisen.
Der Handel insgesamt plant weniger Anhebungen (51 nach 62 Prozent im Vormonat). Auch im Verarbeitenden Gewerbe fallen die Preiserwartungen.
Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft berichtet jedoch der Spielwarenhandel deutlich öfter als im Vormonat, dass er seine Preise erhöhen will (94 zu 75 Prozent). Auch Lebensmittel-Detaillisten (95 Prozent) und Schreibwarenhändler (96 Prozent) planen besonders häufig Anhebungen, ebenso die Drogerien (92 Prozent) und die Hersteller von Bekleidung (92 Prozent).

  • möbel
  • handel
  • non-food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Vetropack 2022: Weniger Volumen, mehr Umsatz

Der Verpackungskonzern wurde wegen einer Werkschliessung in der Ukraine bei der Produktion gebremst. Dank höherer Preise stieg der Umsatz dennoch.

image

Deutschland: Weniger Nachschub-Probleme – fast überall

Die Ausnahme ist der Lebensmittel-Handel. Dort ist die Lage noch sehr angespannt. Paradoxe Folge: Es führt zu höheren Ladenfrequenzen.

image

1,7 Milliarden Euro Umsatz: Die Schweiz ist Zalandos Markt Nummer 2

Eine Schätzung der E-Commerce-Beratungsfirma Carpathia lässt vermuten, dass Zalando in der Schweiz nach wie vor der umsatzstärkste Onlineladen ist.

image

Migros Aare sucht neues Geschäftsleitungs-Mitglied

Jürg Marti, der Leiter Real Estate, verlässt die Genossenschaft auf eigenen Wunsch. Mario Runco übernimmt das Amt interimistisch.

image

Spar lanciert nächsten Shop ohne Personal

In Rueras, Gemeinde Disentis, wurde der erste «Container-Spar» eingeweiht.

image

Vier von zehn Galeria-Warenhäuser müssen schliessen

Die deutsche Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof schliesst 52 von 129 Filialen. Doch die Warenhäuser in Lörrach, Singen und Konstanz überleben den Kahlschlag.