In Frankreich gilt neu ein Gesetz gegen Greenwashing
Kritiker finden das Regelwerk zu kompliziert. Andere möchten weitergehen und Werbung für Waren verbieten, deren Produktion viel CO2 verursacht.
4.01.2023In Frankreich gilt seit Anfang Jahr: Die CO2-Neutralität eines Produkts oder einer Dienstleistung darf nur noch beworben werden, wenn sie nachgewiesen wird. Das 2021 beschlossene Gesetz – das Loi climat et résilience – soll es Unternehmen erschweren, so genanntes «Greenwashing» (französisch: verdissement) zu betreiben.
Wer seine Waren und Dienste als klimaneutral bewerben will, muss eine jährlich aktualisierte Bilanz der Treibhausgasemissionen des betreffenden Produkts vorlegen. Diese muss zudem dessen gesamten Lebenszyklus abdecken, von der vorgelagerten Produktion bis zur eventuellen Entsorgung oder Wiederverwertung.
Wenn CO2-Neutralität durch Ausgleichsmechanismen wie Zertifikate erreicht wird, müssen die Modalitäten des Ausgleichs ebenfalls Jahr für Jahr genau dargelegt werden.
Komplexe Beweisführung nötig
Das Gesetz ging 2020 aus den von Präsident Emmanuel Macron initiierten Bürgerversammlungen hervor. Diese hatten allerdings zusätzlich verlangt, dass Produkte mit hoher CO2-Belastung wie Rindfleisch in Zukunft nicht mehr beworben werden dürfen.
Während von der einen Seite kritisiert wird, dass es keine Werbeverbote für solche Waren gibt, bemängeln andere Beobachter die Komplexität des Regelwerks. Das könnte Unternehmen daran hindern, auf die Klimaneutralität ihrer Produkte hinzuweisen, selbst wenn sie eine Tatsache darstelle.
Hattip: Novethic.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.