Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft

Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.

26.01.2023
image
Mitarbeiter von Zara Home | Bild: PD Inditex
Der CEO von Inditex, Oscar García Maceiras, unterzeichnete gestern in Anwesenheit des Generaldirektors der UN-Arbeitsorganisation ILO, Gilbert F. Houngbo, eine verpflichtende Absichtserklärung zur Einstellung von behinderten Menschen.
Jeder 50. Arbeitsplatz soll künftig von einem Mitarbeiter mit Behinderung besetzt werden. Dazu sollen in den kommenden zwei Jahren weltweit 1'500 zusätzliche Angestellte in Filialen, Lagerhäusern, Büros und in der Logistik eine Anstellung finden.
Inditex trat dazu dem ILO Global Business and Disability Network bei, einem weltweiten Netzwerk zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz.
Neben rein philantropischen Gründen wird auch der wachsende Mangel an Fachkräften im europäischen Handel eine Rolle beim Entscheid spielen.
Mehr zum Thema
Die Textilbranche zahlt generell tiefe Löhne, so dass Zara-Mitarbeiter im Inditex-Heimatland Spanien in der Adventszeit 2022 mit Streik drohten, um Gehaltserhöhungen durchzusetzen. Am Ende lenkte Inditex ein und hob die Löhne um 25 Prozent an.
  • esg
  • textil
  • bekleidung
  • handel
  • non-food
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.