Inflation betrug im letzten Jahr 2,8 Prozent

Im Dezember sank sie in der Schweiz um 0,2 Prozent gegenüber Vormonat. Teurer wurden vor allem Importgüter.

4.01.2023
image
Bild von: on Unsplash
2,8 Prozent betrug 2022 die Teuerung in der Schweiz. Das ist so viel wie schon lange nicht mehr, aber viel weniger als im europäischen Umfeld. Im Dezember sank die Teuerungsrate sogar um 0,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik heute meldet.
Die Preise der einheimischen Produkte haben sich insgesamt um 1,6 Prozent erhöht, während jene der Importgüter um 6,7 Prozent gestiegen sind. 2021 hatte die durchschnittliche Jahresteuerung bei plus 0,6 Prozent gelegen, 2020 bei minus 0,7 Prozent.
Mehr gekostet haben 2022 in erster Linie Importgüter wie Brenn- und Heizstoffe. Die Preise für Investitionsgüter wie Möbel stiegen tendenziell stärker als jene für Konsumgüter. Besonders im Bereich Lebensmittel war die Teuerung deutlich geringer als in den meisten europäischen Ländern.
Dennoch geben Schweizer Konsumenten zu Protokoll, dass sie teils stark unter der Inflation leiden und Einsparungen planen, wie eine Umfrage der Bank Cler im Dezember ergab.
Mehr zur Inflation
Beispielsweise will rund die Hälfte der Befragten in nächster Zeit auf grössere Anschaffungen verzichten. Für 2023 erwartet die Schweizer Nationalbank gemäss ihrer Prognose vom Dezember eine Teuerungsrate von 2,4 Prozent.
  • inflation
  • handel
  • food
  • non-food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fünf Erkenntnisse zur Zalando-Bilanz 2022

Der deutsche Onlinehändler schwächelt. Statt Expansion steht Konzentration auf dem Programm.

image

Schweizer KI-Tool erkennt Vorlieben von Online-Käufern

Die Suchhilfe des Thuner Startups InnoFind steigerte in einem Test mit dem Onlineversand Otto Österreich den Umsatz der beteiligten Kunden insgesamt um 3,5 Prozent.

image

Texaid beteiligt sich an Projekt zur Wiederverwendung von Textilien

Das Schweizer Recyclingunternehmen tut sich mit Branchenriesen wie Decathlon und Inditex zusammen, damit gebrauchte Textilien wieder zu Rohstoffen werden.

image

Circ: Die Firma, in die Zalando, Inditex und Patagonia gemeinsam Geld stecken

Womöglich hat die US-Firma eine entscheidende Lösung gefunden fürs getrennte Recykling von Polyester und Baumwolle

image

Sechs Einsichten aus dem Jahresbericht von Lindt & Sprüngli

Über Lipstick-Effekte in der Schokolade-Branche, Werbemittel, Zero-Covid, Omni-Channel und Manager-Saläre.

image

Paukenschlag in Belgien: Delhaize verkauft alle Supermärkte

Der zweitgrösste Retail-Konzern im Land will vollständig zum Franchise-Modell wechseln. Ein interessantes Experiment aus interessanten Gründen.