Gnadenfrist: Vögele geht in die definitive Nachlassstundung
Das Unternehmen sagt, Ziel sei nun die Konsolidierung, nicht der Abbau des Schweizer Filialnetzes – mittelfristig sogar ein punktueller Aufbau.
14.10.2022Der Karl Vögele AG wird die definitive Nachlassstundung gewährt, wie die Publikationsplattform des Kantons St. Gallen heute meldet. «Es besteht aus Sicht der Sachwalterin und des Gerichts Aussicht, dass die Karl Vögele AG saniert werden kann und mit ihren Gläubigern eine Einigung bezüglich der Schuldenlast erzielt», schreibt Christian Müller, Verwaltungsratspräsident der Karl Vögele AG, auf Anfrage von Konsider. Dadurch bliebe die Traditionsmarke Vögele Shoes erhalten und «die Gläubiger erhielten mehr als bei einer sofortigen Konkurseröffnung».
Das Unternehmen betreibt zurzeit 28 Filialen. Laut Müller könne sich die Anzahl der Filialen «abhängig von der Entwicklung und den laufenden Gesprächen mit unseren Vermieterinnen und Vermietern, noch punktuell ändern». Das Ziel sei aber nicht Abbau, «sondern Konsolidierung unseres Unternehmens und mittelfristig sogar punktueller Aufbau».
180 Entlassungen seit Juni
Wie mehrere Medien gestern berichtet haben, waren im Verlauf der provisorischen Nachlassstundung seit Juni bereits 50 Filialen des Schuhhändlers geschlossen worden (hier, hier). 180 Mitarbeitende hätten bisher ihre Stelle verloren.
Vögele Shoes soll laut dem Unternehmen «bis zum Frühjahr 2023 auf eine unternehmerisch und ökonomisch nachhaltige Basis» gestellt werden, «wenngleich in deutlich kleinerem Format», wie VR-Präsident Müller ausführt. «Es geht nun primär darum, unsere bestehenden Filialen durch attraktive Sortimente und entsprechendes unterstützendes Marketing für unsere Kunden und Kundinnen attraktiv zu machen, die uns in dieser anspruchs-vollen Zeit mit viel positivem Feedback unterstützen.» Das übergeordnete Ziel sei, die Umsätze wei-ter zu stabilisieren. «Hier sind wir auf einem guten Weg, auch wenn sich diese schmerzhaften Einschnitte leider nicht vermeiden liessen.»
Die Karl Vögele AG gehört seit Juni 2021 dem Unternehmen cm.shoes GmbH mit Hauptsitz in Hannover. Bei der Übernahme hatte cm.Shoes festgehalten, dass sie «die vollständig restrukturierte Gruppe mit ihren nunmehr 116 Shops unter ihrem schweizweit beliebten Markennamen mit einem auf die hiesige Kundschaft ausgerichteten, hochwertigen Sortiment in eine noch stärker digitale Zukunft führen» will.
Mehr zum Thema: «Karl Vögele flüchtet sich in Nachlassstundung.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an
KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.
Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent
Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.
2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor
Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.
Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor
Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.
Die Schweizer assen 2022 weniger Käse
Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.
Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza
Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.