Der Detailhandel setzt stark auf KI – aber wie genau, ist offen

Marketing, Kundendienst, Logistik: Hier erhofft sich der deutsche Einzelhandel viel Schub durch AI-Systeme.

17.11.2023
image
AI-Symbolbild: Konsider, erstellt mit Midjourney.
Wo nützt Euch die neue KI? Wie nutzt Ihr Generative KI? Solche Fragen stellte die Consulting- und Auditing-Firma Deloitte 22 Vertreterinnen und Vertreter des Detailhandels in Deutschland. Es ging also eher um qualitative Einschätzungen denn um Mehrheits-Meinungen, dennoch ergaben sich auch da deutliche Tendenzen.
So nutzen bereits als die Hälfte der befragten Retail-Manager GenAI in ihrer Arbeit. Und mehr als drei Viertel gaben an, zumindest ein grundlegendes Verständnis dieser Technologie zu haben.
Auf der anderen Seite steht rund ein Viertel, welches keinerlei Pläne zur KI-Anwendung in ihrem Unternehmen verfolgt.
  • Deloitte Deutschland: «Einfluss von Generative AI auf den deutschen Handel», November 2023.
Klar ist aber: Eine deutliche Mehrheit der Branche sieht die Sache optimistisch. Beispielsweise erwarten drei Viertel (73 Prozent), dass sich durch den KI-Einsatz die Prozesseffizienz in ihrem Unternehmen verbessert. Viele erwarten allgemein Kosteneinsparungen und eine höhere Produktivität.
Insbesondere in kundennahen Unternehmensbereichen werde KI Unterstützung bieten, so die Erwartung der Retail-Manager. Vor allem genannt werden dabei die Bereiche:
  • Marketing: Hier dürfte GenAI günstig und rasch kreative Inhalte schaffen.
  • Kundenservice: Stichwort Chatbots.
  • Logistik: Hier sollte AI insbesondere in der Lagerbestandsoptimierung und der frühen Kundenkommunikation wichtig werden.
Allerdings klaffen Erwartung und Realität noch weit auseinander. 67 Prozent der Befragten berichten, dass es ihnen an Wissen zu sinnvollen Use Cases fehlt. Ein Drittel sieht den Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden als Hindernis an.
Und so planen zwei Drittel der befragten Einzelhändler (64 Prozent) moderate bis hohe Investitionen, um das Potenzial von generativer KI auszuschöpfen.

  • ki
  • handel
  • e-commerce
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Frankreich hat eine «Too-Good-To-Go»-App für Nonfood

Ein Startup aus Lille will den Trend zur Rettung von Lebensmitteln auf Nonfood-Artikel übertragen. Seine App Usave wird nun vom Retailriesen Carrefour gefördert und soll spätestens 2025 in die Schweiz kommen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.

image

Discounter bieten Autobahnvignette weiter mit Rabatt an – so lange wie möglich

Aldi, Lidl und Denner wollen ihren Kunden die Vignette weiterhin vergünstigt verkaufen. Theoretisch möglich wäre künftig auch die Abgabe einer E-Vignette.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.

image

Nestlés und Barry Callebauts Bemühungen um Regenwald-Schutz kommen gut an

Die beiden Schweizer Schokoladengiganten werden weltweit als Unternehmen wahrgenommen, die viel gegen die Entwaldung tun.