Delivery Hero verbrennt im ersten Halbjahr 1,5 Milliarden

Der Berliner Lieferdienst lieferte mehr Waren aus – aber auch eine Bilanz, die erneut tiefrot ist.

16.08.2022
image
Der deutsche Quick-Commerce-Konzern Delivery Hero, der in rund 40 Ländern tätig ist, lieferte im ersten Semester Waren im Wert von 20 Milliarden aus – 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Doch ertragsmässig kommt das Unternehmen nicht vom Fleck: 1,5 Milliarden Euro beträgt der Reinverlust, den die Anteilseigner schlucken müssen.
Delivey Hero führt die schlechten Zahlen unter anderem auf das Ende vieler Covid-Restriktionen zurück: Diese seien «in der gesamten Branche zu spüren, da die Nachfrage nach Lebensmittellieferdiensten nach der Lockerung der Kontaktbeschränkungen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 etwas nachliess».

Hoffnung auf Gewinn

Für den Umsatz im Gesamtjahr gibt der Halbjahresbericht nun 41 (statt zuvor 44) Milliarden Euro als Peilwert an. Die EBITDA-/GMV-Marge des Konzerns für 2022 soll mit minus 1,0 Prozent besser als erwartet ausfallen.
Nachdem in den letzten Wochen wegen roter Zahlen in der Bilanz bereits die Lieferdienste Deliveroo in Grossbritannien und Just Eat Takeaway aus den Niederlanden an den Börsen abgestraft wurden, sanken auch die Werte von Delivery Hero am MDAX in Frankfurt nach Bekanntgabe der Halbjahreszahlen.
  • e-commerce
  • handel
  • food
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

«Just Walk Out»: Amazon weitet kassenlose Technik auf Modeläden aus

Kleider aussuchen und den Laden ohne den Weg über die Kasse verlassen: Nun macht der US-Retailgigant die Technik auch für Modegeschäfte möglich.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.