Lohnrunde: Auch bei Aldi Suisse kommt der Warengutschein zum Einsatz

Die Angestellten des Discounters erhalten 2023 eine generelle Lohnerhöhung von 1 Prozent.

9.12.2022
image
Bild: obs/Aldi Schweiz
Im Kern besteht die diesjährige Lohnrunde bei Aldi Suisse aus drei Elementen. Einerseits erhalten alle Mitarbeitenden von Aldi Suisse eine generelle Lohnerhöhung von 1 Prozent. Hinzu kommt eine Einmalzahlung von 1 Prozent des Jahresgehalts. Und drittens gibt es zusätzlich einen Einkaufsgutschein im Wert bis 500 Franken.
Hinzu kommen gewisse strukturelle Änderungen, so dass insgesamt 3 Prozent der Lohnsumme in dieser Runde investiert werden.
Das Unternehmen weist dabei darauf hin, dass man «seit jeher die höchsten Löhne in der Branche» bezahle; und dass Aldi insbesondere den höchsten Mindestlohn im Detailhandel aufweise: Er liegt – nach der Erhöhung um 1 Prozent – bei 4646 Franken (x 13).
Zum bestehenden «Package» für die 3'900 Angestellten gehören 5 Wochen Urlaub für alle, die Übernahme von zwei Dritteln der Pensionskassenbeiträge, 4 Wochen Vaterschaftsurlaub respektive 18 Wochen Mutterschaftsurlaub bei voller Lohnfortzahlung.
Zum Thema: Milde Gaben statt Teuerungsausgleich. Die Lohn-Gespräche machten eines klar – fürs Personal im Detailhandel setzt es einen Reallohn-Verlust.


  • handel
  • food
  • aldi
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.