Louis Vuitton und Barbie: Die Wunschliste des Glattzentrums

Rageth Clavedetscher, Chef des grössten Schweizer Shoppingcenters, benennt in einem Interview, was er gerne im Glattzentrum sähe.

9.05.2023
image
Das Glattzentrum in Wallisellen | Bild: PD
Barbie, Louis Vuitton, Dyson, Harry Potter: So lautet die Wunschliste an Marken, die der Geschäfsführer des Glattzentrums gerne in seinem Shoppingcenter aufnehmen würde. Rageth Clavedetscher zeigt sich im Interview mit Publikationen der CH-Media-Gruppe überzeugt, dass ein Harry-Potter-Laden gut laufen würde. «Auch ein Barbie-Laden wäre toll, wie generell neue Formate aus dem Spielzeug-Bereich.» Seine Vision sei zudem ein kleiner Louis-Vuitton-Laden im «Glatt».
Weiter gibt der 51-Jährige bekannt, dass Aldi demnächst in das Glattzentrum einziehen wird. «Dann sind wir das einzige Center in der Schweiz, das im Bereich Lebensmittel die ganze Bandbreite von Globus über Migros bis hin zu Denner und Aldi abdeckt.»

Umsätze werden sinken

Der Chef des Glattzentrums sieht langfristig sinkende Umsätze in allen Shoppingzentren voraus: «Die Flächen werden kleiner, es wird mehr Showrooms und Begegnungsräume geben, in denen weniger Umsatz generiert wird», sagte Rageth Clavadetscher im CH-Media-Gespräch.
Dass Umsätze zurückgehen, habe mit der Abwanderung ins Internet, dem Einkaufstourismus und dem Preiszerfall zu tun. «Wenn Läden weniger verkaufen, drehen sie an der Preisschraube, hinzu kommen häufigere Ausverkäufe. Das sorgt für tiefere Umsätze.»
Der durchschnittliche Wert eines Einkaufskorbs im Glattzentrum, dem grössten Schweizer Shopping Center, betrage 69 Franken: «Ein hoher Wert», so Clavedetscher. Zuzuschreiben sei das Läden wie Globus, Apple, Nespresso, den Schmuck-Läden im mittleren bis höheren Preisbereich, aber auch Lego.
Einen Widerspruch zwischen der Präsenz von Aldi und Louis Vuitton sieht Clavedetscher nicht: «Es schliesst sich heute nicht mehr aus, im Aldi und bei Louis Vuitton einzukaufen. Schauen Sie mal auf einem Aldi-Parkplatz die Autos an, da werden Sie oft neidisch.»
Gegenwärtig führe er eine Liste von 180 Läden, die gerne eine Verkaufsfläche in seinem Haus hätten. Beispiel: Chicorée. Doch für den Discount-Modehändler hätte er «einfach keinen Platz».
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl Schweiz erreicht 3 «Lean&Green»-Sterne

Damit ist der Detailhändler das erste Schweizer Unternehmen, das die Anforderungen der Nachhaltigkeitsinitiative für Transport und Logistik erfüllt.

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Coca-Cola, Colgate, Maggi: Die stärksten Marken der Welt

Hier finden Sie die weltweite Elite der Konsumgüter-Brands – neu erarbeitet von der britischen Forschungsfirma Kantar.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.