Milch: So kämpft man in Frankreich um die Margen

Bauern gegen Genossenschaften gegen Detailhandel: Die Teuerung verschärft das Gezerre um Abnahmepreise und Handelsmargen.

25.09.2022
image
Die Teuerung ist immer auch ein Kampf um die Margen: Wer muss sich wieviel einschränken, wenn die Beschaffungspreise steigen – die Landwirte? Die Hersteller? Der Handel? Oder am Ende die Konsumente, die dann die Inflation spüren?
In der Schweiz versandten die Milchproduzenten unlängst ein Protest-Communiqué, in dem sie die hohen Margen des Detailhandels anprangerten: 40 bis 60 Prozent Preisabschöpfung – das sei nicht fair. Die Getreidebauern wiederum verlangen ihrerseits höhere Entschädigungen, welche der Handel dann aber nicht an den Konsumenten zumuten will. Und so weiter.
In Frankreich aber nimmt der Margenkampf bereits handfestere Formen an: Die Bauern protestieren gegen Abnahmepreise, welche ihre steigenden Kosten in keiner Weise mehr spiegeln.

500 Euro pro Tonne

Ende letzter Woche wurde die Yoplait-Fabrik bei LeMans blockiert – und zwar radikal. Hunderte Bauern verrammelten alle Zugänge mit Mist, alten Autoreifen und Abfall. Fast zeitgleich zogen Bauern in Awoingt in Nordfrankreich vor die Fabrik von Candia – die zur Genossenschaft Sodiaal gehört –, um höhere Abnahmepreise zu fordern. Und in einer weiteren Sodiaal-Fabrik ebenfalls bei Le Mans kam es zu einer weiteren Blockade.
Die französischen Bauern streben einen Mindestbetrag an: «Die Milchproduzenten haben immer wieder gefordert, dass symbolischen Preis von 500 Euro pro 1'000 Liter erreicht wird, aber nichts geschah. Anfang des Monats kaufte die Genossenschaft (in diesem Fall Sodiaal) die Milch für 402 Euro pro 1'000 Liter», so der Bauernverband FNSEA. «Unsere Bauern können ihre Produktionskosten kaum decken!»
Wobei sie nicht nur die Margen der Milchverarbeiter im Visier genommen haben: Als nächstes sind Aktionen vor den Supermarktketten Leclerc und Auchan angekündigt.
  • food
  • industrie
  • inflation
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.

image

Gesundheit und Fleischersatz: Hier lanciert Nestlé die meisten Neuheiten

Selbst beim Haustierfutter legte Nestlés 2022 den Fokus auf die Gesundheit. Im Segment Kaffee hingegen wartet der Konzern vor allem mit Umweltneuheiten auf.

image

Nestlé zeigt, wie (un)gesund sein Sortiment ist

Der Konzern macht publik, wo seine Produkte auf den Skalen der verschiedenen Lebensmittelampeln zu verorten sind. Fazit: Rund die Hälfte des Sortiments ist wenig gesund.

image

Toblerone: Der Kunst-Berg kann das Matterhorn nicht ersetzen

Das Redesign und die Internationalisierung von Toblerone trübt das öffentliche Bild der Marke massiv: Dies besagt eine Studie des Forschungsinstituts Link.