Mode stationär: Chicorée vermeldet Rekordumsatz

Verzögerter Saisonstart im Sommer, schwieriger Herbst, gutes Weihnachtsgeschäft: Dies die Entwicklung 2023 bei der Discount-Fashion-Kette.

11.01.2024
image
Co-Chefs: Mathias Weber, Thomas Ullmann, Pascal Weber (vlnr)  |  Bild: PD
Die Chicorée-Gruppe steigert ihre Gesamtumsatz im letzten Jahr um 3 Prozent auf 189 Millionen Franken. Der Familienunternehmen kann daher den höchsten Umsatz seiner Geschichte vermelden. Der Zuwachs 2023 lag auch über der Inflation in der Schweiz – wozu eine leichte Steigerung der Filialen beitrug.
«Das vergangene Jahr wurde durch einen verzögerten Saisonstart geprägt», kommentiert CEO Thomas Ullmann den Jahresverlauf: «Die Sommerkollektion verkaufte sich dadurch erst während den Monaten Juni und Juli besonders gut. Der Herbstbeginn verlief eher schwierig, dies auf Grund der sehr langanhaltenden und warmen Temperaturen. Das Weihnachtsgeschäft lief wiederum sehr erfreulich.»
Für das neue Jahr 2024 rechnet das Team um die Co-CEOs Thomas Ullmann, Pascal und Mathias Weber mit einer Erholung.
Zuletzt seien die Innenstadtlagen unter Druck gekommen — Agglomerationen und Fachmarktlagen legten hingegen zu, und die höchsten Quadratmeterumsätze und Pluszahlen wurden an den Bahnhöfen realisiert (wo Chicorée traditionell sehr präsent ist).

Romandie & Tessin

Der Discount-Modehändler mit Sitz in Dietikon will sich in dieser Situation auf das Kundenprogramm und die Personalisierung der Kundenkommunikation fokussiert. Der Onlineshop – bei Chicorée erst kürzlich eingeführt – wird auf den Grossteil des Sortiments ausgebaut. Nun seien auch neue Omnichannelservices wie Click & Collect geplant, so die Mitteilung.
Weiter strebt Chicorée in diesem Jahr weiterhin ein hohes Tempo an: 5 bis 10 neue Standorte sind geplant – vor allem in der Romandie und im Tessin.
  • Chicorée setzt stärker auf Online- und Omnichannel-Services.

  • handel
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.