Vermieten statt verkaufen: Die nächsten zwei Fälle
Mit Ikea-Möbeln in den USA und Mode von Marc O'Polo in Deutschland etabliert sich das Verleihbusiness als handelsübliches Phänomen.
9.12.2022Migros und Decathlon tun es bereits. Ikea und Marc O'Polo wollen es ebenfalls: vermieten statt verkaufen. Der Reiz des Verleih- oder Mietgeschäftes im Retailsektor wächst offensichtlich.
So beteiligt sich der schwedische Möbelriese Ikea mit 110 Millionen Euro am dänischen Möbelverleih-Startup Nornorm. Diesem soll dadurch der Markteintritt in den USA ermöglicht werden, wie verschiedene Medien berichten (hier, hier).
Nachhaltig und sparsam
Auch die deutsche Modemarke Marc O'Polo setzt aufs Vermieten. Das Unternehmen ist dazu eine Kooperation mit der Plattform Unown Fashion eingegangen, auf der ein Teil des MOP-Sortiments geleast werden kann. Für rund einen Siebtel des Kaufpreises können die Kunden in Deutschland ein Kleidungsstück zwei Wochen lang tragen.
Der Trend zum Mieten statt Kaufen kommt zwei Entwicklungen entgegen, die zurzeit aktuell sind:
- Nachhaltigkeit: Mietartikel erfüllen den Anspruch, Ressourcen zu schonen.
- Sparsamkeit: In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von hoher Inflation und finanzieller Unsicherheit geprägt ist, wird Ausleihen zu einer valablen Alternative zum Kauf.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.