Mövenpick verkauft Marché-Restaurants nach Frankreich

Die Lagardère-Gruppe übernimmt die Gastro-Tochter Marché International.

16.11.2022
image
Bild: Marché International.
Lagardère Travel Retail plant, die Marché International AG in Pfäffikon zu 100 Prozent zu übernehmen. Damit wechseln die «Marché»-Restaurants in Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowenien, Tschechien und Singapur von der Mövenpick-Gruppe zur Groupe Lagarère in Paris.
Neben «Marché» gehören – je nach Land – auch die Restaurantmarken «Palavrion», «Cindy’s Diner» und «The White Monkey» zum Marché-Komplex. Insgesamt wechseln rund 150 Betriebe zu Largadère – das selber bislang gut 4'800 Standorte in 40 Ländern betreibt. Der Foodservice-Bereich von Lagarère setzt.

Keine Kündigungen

Die Arbeitsverträge blieben unverändert, so die Mitteilung aus Paris: Man werde alle rund 1700 Angestellten von Marché International weiterbeschäftigen.
Die Mövenpick-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft FineFoods und Wein in Mitteleuropa konzentrieren.
Das Marché-Konzept war 1983 von Mövenpick entwickelt und lanciert worden, wird aber seit 2014 von zwei verschiedenen Unternehmen benutzt: Die Marché International AG betreibt alle Standorte auserhalb der Schweiz, während hierzulande Coop über ihre Gastro-Tochtergesellschaft Marché Restaurants Schweiz 17 Standorte mit dem grünen Logo führt. Sie befinden sich vornehmlich in Autobahn-Raststätten.

Allerlei Mövenpick

Die ehemalige Mövenpick-Gruppe, gegründet von Ueli Prager 1948, ist inzwischen vielfach aufgeteilt.
  • Zur Holding in Baar gehörten bislang die Geschäftsbereiche Marché International (Gastronomie), Mövenpick Wein und Mövenpick Fine Foods. Das Unternehmen ist im Besitz der Familie von Finck. Fürs Geschäftsjahr 2021 meldete Mövenpick einen Jahresumsatz von knapp 300 Millionen Franken (und dabei einen Zuwachs von 6 Prozent).
  • Die Mövenpick-Hotels und -Resorts sind derweil unter dem Dach der französischen Accor-Gruppe.
  • Die Marché-Restaurants in der Schweiz gehören zu Coop.
  • Das bekannte Mövenpick-Glacé gehört zum britischen Glacé-Konzern Froneri, an dem wiederum Nestlé beteiligt ist, das die Mövenpick-Glacés vermarktet.

  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.