«Buitonigate»: Nestlé erzielt Einigung in Frankreich

Die Opfer des Kolibakterien-Vorfalls bei Tiefkühl-Pizzen erhalten eine Entschädigung. Die Summe bleibt geheim.

17.04.2023
image
Täter und Opfer: Usine Buitoni in Caudry  |  Bild: Google Earth
Nestlé ist bei seinem Pizza-Skandal in Frankreich eine Einigung gelungen. Wie die Nachrichtenagentur AFP und diverse französische Medien melden, gelang ein «accord d’indemnisation amiable» mit den betroffenen Kunden, also eine gütliche Einigung. Welche Summe Nestlé France dabei bezahlte, gaben die Parteien nicht bekannt.
Im Frühjahr 2022 war es in der Buitoni-Fabrik in Caudry, Nordfrankreich, zu Verunreinigungen mit Coli-Bakterien gekommen. In der Folge erkrankten Dutzende Käufer der Buitoni-Tiefkühlpizza-Marke «Fraîch’Up» schwer; zwei Kinder starben – womöglich im Zusammenhang damit – an Nierenversagen.

250 Millionen gefordert

«Jede betroffene Person erhält von Nestlé France einen Entschädigungsvorschlag, der einer medizinischen Bewertung folgt und in angemessener Weise die Schwere des Schadens und die jeweilige Situation berücksichtigt», teilte Nestlé France gegenüber AFP mit.
Die Sammelkläger hatten vor einem Gericht in Nanterre eine Entschädigungssumme von insgesamt 250 Millionen Euro gefordert. Dieses Verfahren kann mit der Einigung nun zum Abschluss geführt werden. Nicht beseitigt ist damit allerdings das Strafverfahren: Die französischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung und auf Körperverletzung; Anklage wurde aber bislang nicht erhoben.
Die betroffene Fabrik in Caudry ist inzwischen geschlossen. Im November versuchte Nestlé, die Produktion von Tiefkühlprodukten dort wieder aufzunehmen, im März brach der Konzern die Übung definitiv ab. Das Management erklärte den Schritt insbesondere mit einem Einbruch der Nachfrage.
  • food
  • nestlé
  • tiefkühlprodukte
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».