Nestlé: Grossaktionäre warnen vor fataler Abhängigkeit

Das Sortiment des Schweizer Konzerns sei noch zu ungesund: Das berge «systemische Risiken», so eine Gruppe von US-Investoren.

20.04.2023
image
CEO Mark Schneider vor den Aktionären – hier an der Nestlé-GV 2019  |  Bild: PD
Nestlé ist bekanntlich eine zweischneidige Sache: Einerseits expandiert der Konzern mit hohem Tempo in Bereiche wie «Functional food», Gesundheits-Nahrungsmittel oder Fleischersatz. Andererseits ist er eine Weltmacht im Feld der ungesunden Leckereien. Laut einer eigenen Auswertung sind mehr als 40 Prozent des Nestlé-Sortiments nach diversen Health-Scores mässig bis gar nicht gesund.
Vor der Generalversammlung an diesem Donnerstag haben sich nun mehrere Grossaktionäre zusammengetan, um den Warnfinger zu heben: Nestlé sei noch zu stark abhängig von verarbeiteten Lebensmitteln mit schlechtem Nährwert. Dies stelle ein «systemisches Risiko» dar und bedrohe die finanzielle Entwicklung des Konzerns. Das Management müsse entschlossener dagegen vorgehen.
26 Organisationen stehen hinter dem Aufruf, es handelt sich insbesondere um Pensionskassen aus Nordamerika; sie vertreten zusammen 3'000 Milliarden Dollar an Assets under Management. Koordiniert und initiiert wurde die Aktion von Share Action, einer US-amerikanischen Stiftung, die global etwa ähnlich wirkt wie die Aktionärsvertreterin Ethos in der Schweiz.
Gegenüber der «Financial Times» meinte eine Direktorin von Share Action, man sei bereit, das Thema zu «eskalieren», falls bei Nestlé zuwenig geschehe. Konkret fordert die Investoren-Gruppe, dass sich der Konzern gewisse Ziele für die Anteile an gesunden Produkten im Portfolio setzt. Heute strebt das Management lediglich höhere Umsätze in diesen Bereichen an – es definiert aber keine Anteile.
  • food
  • industrie
  • nestlé
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Plastikschwemme: Konzernchefs rufen nach dem (Welt)staat

Die Chefs von Nestlé, Unilever und Danone bezweifeln, dass sie das Abfallproblem ihrer Unternehmen selber lösen können – dafür brauche es globale Gesetze. Im Ernst?

image

Rote Köpfe wegen roten Kirschen

Die Grossverteiler nehmen Schweizer Bauern die roten Kirschen nicht mehr ab. Aber verkaufen zugleich rote Kirschen aus Spanien und Italien.

image

Ständerat: Nutri-Score soll freiwillig bleiben

Die kleine Parlamentskammer meldet diverse Vorbehalte gegen die «Ernährungs-Ampel» an.

image

Absolut liefert Wodka in Papierflaschen aus

Ein Testlauf soll zeigen, wie die wiederverwertbaren Behältnisse aus Papier und Plastik bei den Händlern und Kunden ankommen.

image

Coop fokussiert in seiner Hauszeitung stärker auf Food

Nach einer sanften Renovation der «Coopzeitung» erhalten die Themen Kochen und Genuss einen grösseren Stellenwert.

image

Neue Chefin für Puratos in der Schweiz

Die ehemalige Max Havelaar-, Läderach- und Barry-Callebaut-Managerin Petra Just leitet nun die Geschäfte des Bäckerei- und Konditorei-Zulieferers.