Alessandro Rigoni wird Präsident der Mineralquellen Schweiz

Der Direktor von Nestlé Waters Schweiz löst beim Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten Matthias Buchenhorner ab.

3.04.2023
image
Der neue SMS-Präsident Alessandro Rigoni | Bild: PD Nestlé
An der Generalversammlung hat der Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS) Alessandro Rigoni, Direktor der Nestlé Waters (Suisse), zum Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Matthias Buchenhorner, Geschäftsführer der Mineralquelle Eptingen AG.
Zudem gab der SMS in einer Mitteilung weitere Personalien bekannt: Vincent Rameau, Country General Manager von Coca-Cola Schweiz, wird Vizepräsident. Matthias Buchen- horner und Erland Brügger, Geschäftsleiter der Rivella AG, bleiben im Vorstand.

Mineralwasserkonsum 2022 gestiegen

Laut der neuesten Statistik des SMS wurden 2022 in der Schweiz 540 Millionen Liter Mineralwasser abgefüllt. Der Pro-Kopf-Konsum betrug 109 Liter – im Jahr 2021 hatte er bei 103 Liter gelegen.
Matthias Buchenhorner führt den Anstieg auf den heissen Sommer zurück sowie auf volle Veranstaltungskalender: «Die Zeit der Einschränkungen ist vorbei. 2022 fanden viele Grossanlässe statt.»
Der Anteil des importierten Mineralwassers auf dem Schweizer Markt stagnierte bei rund 437 Millionen Liter. Langfristig betrachtet nimmt er allerdings gesamthaft und pro Kopf zu: Der Anteil pro Kopf betrug 2021 37 Prozent, 2022 bereits 45 Prozent. Zum Vergleich: 1995 stammte nur jeder sechste Liter Mineralwasser (17 Prozent) aus dem Ausland.

Konsum von Erfrischungsgetränken nimmt ab

Die Produktion von Erfrischungsgetränken in der Schweiz belief sich 2022 auf 445 Millionen Liter. Der Pro- Kopf-Konsum ist laut SMS in den letzten 15 Jahren gesunken – pro Jahr um 1 Liter. 2007 betrug er noch 79 Liter, 2022 waren es 64 Liter. Pro Person ergibt das weniger als zwei Deziliter pro Tag. Wie beim Mineralwasser nimmt auch bei den Erfrischungsgetränken der Importanteil zu. 2012 lag dieser bei 17 Prozent, 2022 bei 32 Prozent.
Zucker in Getränken


  • getränke
  • nestlé
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.

image

Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.