Nestlé-Tochter Ankerkraut lässt KI Gewürze mischen

«Entwickle eine Gewürzmischung, die im Trend liegt», lautete der Auftrag. Nun ist das Produkt «Paprika Nova» im Sortiment des Herstellers.

9.06.2023
image
KI-Bebilderung des virtuellen Gewürzemischers | Bild: PD Ankerkraut
Der Auftrag an die künstliche Intelligenz (KI) lautete: «Entwickle eine Gewürzmischung, die im Trend liegt und mit der die Verbraucher:innen zum Kochen motiviert werden.» Nachdem die deutsche Nestlé-Tochter Ankerkraut das KI-Tool ChatGPT mit dieser Vorgabe gefüttert hatte, kam ein überraschend gelungenes Produkt heraus, wie das Unternehmen berichtet.
Es sei «Wahnsinn, was möglich ist», wird Peter Paul Blambeck, Bereichsleiter Brand Mangement bei Ankerkraut, zitiert.
Auch einen Namen für das Produkt, einen Markenclaim, passende Rezepte, eine Pressemitteilung und Social-Media-Posts lieferte ChatGPT mit. Man habe die Mischung natürlich geprüft, verkostet und in Rezepten getestet.

Zum Glück kocht KI noch nicht

Fernsehkoch und Marketingpartner Alex Wahi etwa attestierte nach einer Überprüfung in der Küche erschrocken, dass die Mischung aus Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Pfeffer, Thymian, Oregano, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer «offensichtlich doch funktioniert». Und zeigte sich froh darüber, dass die KI noch nicht in der Küche zum Einsatz kommt, weil sie dort «an ihre Grenze stossen wird», da die Zutat «Menschlichkeit» fehle.
Nachdem auch die Fachleute der Firma ihre Zustimmung gegeben hatten, steht heute das erste KI-Gewürz namens «Paprika Nova – Die Geschmacks-Explosion» im Sortimentsregal von Ankerkraut.

  • food
  • ai | ki
  • industrie
  • marketing
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.