Nestlé übt Kritik an britischer Nährwerte-Ampel
Eine Umfrage von Nestlé Cereals zeigt, dass viele Konsumenten überfordert sind, wenn sie die Angaben des Systems entschlüsseln müssen.
23.09.2022Was bedeuten die Farben Rot, Grün und Orange, wie sie oben auf der britischen Lebensmittelampel zu sehen sind?
- Rot bedeutet, dass das Produkt einen hohen Gehalt an einem Nährstoff aufweist – der Konsument also öfter zugreifen sollte.
- Orange ist so dazwischen – ist ja klar.
- Grün bedeutet niedrig – aber: Je mehr grüne Ampeln ein Etikett anzeigt, desto gesünder ist das Lebensmittel.
Got it? Wenn nicht, sind Sie nicht alleine. Viele Briten kapieren das System nicht. Die Erklärungen zu den Farben stammen übrigens – leicht redigiert – direkt von der offiziellen Regierungsseite Food.gov.uk.
Dass die britische Ernährungsampel verwirrender ist als der bei uns gängige Nutriscore aus Frankreich, bestätigt eine aktuelle Umfrage von Nestlé Cereal, wie mehrere Medien berichten (hier, hier). Demnach glauben etwa gleich viel Konsumenten, die Farbe Grün zeige an, dass ein Lebensmittel besonders viele beziehungsweise besonders wenige gesunde Nährstoffe enthalte.
Neue Cereals-Linie mit viel Grün
2 von 3 Käufer beachten gemäss der Umfrage die Ampel beim Einkauf, doch die Hälfte der Befragten würde sich wünschen, mehr Hintergrundinformation dazu zu erhalten. Ein Drittel gibt zu, die Angaben überhaupt nicht zu verstehen. Und jeder Zehnte wusste gar nicht, dass es die Ampel gibt.
Nestlé UK geht nicht umsonst in diesen Wochen mit den Umfrageresultaten an die Öffentlichkeit. Gleichzeitig wirbt das Unternehmen für eine neue Cereals-Linie mit extrem wenig Zucker – und viel Grün auf dem Ampel-Label.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Vertikal-Farmen: Yasai holt Lorenz Wyss an Bord
Der Bell-CEO verstärkt gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmer den Verwaltungsrat. Nebenbei treffen bei Yasai jetzt Coop und Fenaco aufeinander.
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?
Süsswaren: Deutsche Hersteller schaffen mehr Umsatz – aber das reicht nicht
Deutschlands Süsswaren-Industrie befürchtet einen Kahlschlag wegen zahlreicher Belastungen. Eine Chance für Schweizer Produzenten?
Red Bull mit allerhand Energy
Der Getränkekonzern konnte letztes Jahr den Absatz massiv steigern.
Test in Belgien: Der Einkauf wird unbemannt geliefert
Der Detailhändler Colruyt fährt erstmals mit einem unbemannten Fahrzeug Lebensmittel aus.