Nestlé übt Kritik an britischer Nährwerte-Ampel

Eine Umfrage von Nestlé Cereals zeigt, dass viele Konsumenten überfordert sind, wenn sie die Angaben des Systems entschlüsseln müssen.

23.09.2022
image
Britische Ernährungsampel: Was bedeutet Rot, Grün oder Gelb? | Bild: PD UK.gov
Was bedeuten die Farben Rot, Grün und Orange, wie sie oben auf der britischen Lebensmittelampel zu sehen sind?
  • Rot bedeutet, dass das Produkt einen hohen Gehalt an einem Nährstoff aufweist – der Konsument also öfter zugreifen sollte.
  • Orange ist so dazwischen – ist ja klar.
  • Grün bedeutet niedrig – aber: Je mehr grüne Ampeln ein Etikett anzeigt, desto gesünder ist das Lebensmittel.
Got it? Wenn nicht, sind Sie nicht alleine. Viele Briten kapieren das System nicht. Die Erklärungen zu den Farben stammen übrigens – leicht redigiert – direkt von der offiziellen Regierungsseite Food.gov.uk.
Dass die britische Ernährungsampel verwirrender ist als der bei uns gängige Nutriscore aus Frankreich, bestätigt eine aktuelle Umfrage von Nestlé Cereal, wie mehrere Medien berichten (hier, hier). Demnach glauben etwa gleich viel Konsumenten, die Farbe Grün zeige an, dass ein Lebensmittel besonders viele beziehungsweise besonders wenige gesunde Nährstoffe enthalte.

Neue Cereals-Linie mit viel Grün

2 von 3 Käufer beachten gemäss der Umfrage die Ampel beim Einkauf, doch die Hälfte der Befragten würde sich wünschen, mehr Hintergrundinformation dazu zu erhalten. Ein Drittel gibt zu, die Angaben überhaupt nicht zu verstehen. Und jeder Zehnte wusste gar nicht, dass es die Ampel gibt.
Nestlé UK geht nicht umsonst in diesen Wochen mit den Umfrageresultaten an die Öffentlichkeit. Gleichzeitig wirbt das Unternehmen für eine neue Cereals-Linie mit extrem wenig Zucker – und viel Grün auf dem Ampel-Label.
  • industrie
  • food
  • handel
  • esg
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.