Nestlé bricht Convenience-Food-Experiment ab

Vor zwei Jahren investierte Nestlé USA massiv in die Lieferfirma Freshly. Jetzt folgt die Abkehr.

29.11.2022
image
Bild: PD
Nestlé startet mit der Investmentfirma L Catterton ein Gemeinschaftsunternehmen: Seine Tochterfirma Freshly wird zusammengelegt mit Kettle Cuisine, einer Catterton-Tochter. Und dabei wird Nestlé bloss noch eine Minderheitsbeteiligung halten.
Freshly bietet frische Mahlzeiten an, die man daheim aufwärmen kann; sie werden per Abo-Modell verkauft und lassen sich per App ins Haus holen. Kettle Cuisine ist ein spezialisierter Hersteller von weitgehend fertigen Suppen, Saucen und Tiefkühlgerichten für den Heimgebrauch; er setzte im letzten Jahr rund 100 bis 150 Millionen Dollar um (so unbestätigte Schätzungen hier, hier).

Es waren mal 950 Millionen

«Das kombinierte Unternehmen wird sich darauf konzentrieren, Kunden in verschiedenen Regionen und über eine Vielzahl von Kanälen ein breites Sortiment an frischen Lebensmitteln anzubieten», teilt Nestlé in einem sehr kurzen Communiqué mit.
Etwas ausführlicher formuliert: Es ist ein Übungsabbrauch. Erst vor zwei Jahren, Ende Oktober, hatte Nestlé Freshly ganz übernommen. Dabei bewertete es das amerikanische HelloFresh-Lookalike mit mindestens 950 Millionen Dollar; hinzu kämen je nach Wachstum noch Earnouts bis 550 Millionen Dollar, so die damalige Mitteilung.

«Dramatische Veränderungen»

Freshly war 2015 gegründet worden, 2017 stieg Nestlé mit einem Anteil von rund 16 Prozent ein. Als die Schweizer die Firma dann 2020 ganz schluckten, war die Rede von über 1 Million gelieferter Mahlzeiten pro Woche. Im Gesamtjahr werde Freshly einen Umsatz von etwa 430 Millionen Dollar erreichen.
Warum also die Kehrwende? «Seit der Übernahme hat es dramatische Veränderungen im Geschäftsumfeld gegeben, etwa günstige neue Direkt-Verkaufsmodelle», sagte ein Nestlé-USA-Sprecher dem Fachmedium «Food Dive». «Wegen solchen Verschiebungen erreichte Freshly nicht die erhoffte Grösse oder Perfomance.»

Draht zu Louis Vuitton und Planted

Die Partnerschaft mit L Catterton eröffne nun die Möglichkeit, frisch zubereitete Lebensmittel einer breiteren Gruppe von Kunden und Regionen anzubieten.
Die Venture-Capital-Firma L Catterton sitzt in Greenwich, Connecticut, und verwaltet hauptsächlich Kapital der französischen Familie Arnault – also der Besitzer des Luxus-Konglomerats LVMH. Sie ist auch einer der wichtigsten Investoren bei der Schweizer Fleischersatz-Firma Planted.

  • food
  • delivery
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.

image

Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»

Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.

image

Neue Führung bei Too Good To Go Schweiz

Das Unternehmen, das sich der Reduktion von Foodwaste verschrieben hat, erhält mit Georg Strasser und Jasmin Heeb eine neue Leitung.