Eine neue App von Bosch erkennt gefälschte Produkte

Mit «Origify» will das deutsche Techunternehmen Herstellern und Kunden die Originalität von (Luxus)artikeln garantieren – und Lieferketten transparenter machen.

27.09.2023
image
So soll die «Origify»-App von Bosch auf dem Display aussehen | Bild: PD
Auch eine Uhr hat einen Fingerabdruck: ihre Oberfläche. Für Fälscher ist es schwer möglich, diese exakt nachzubilden. Auf dieser Grundlage ermöglicht das deutsche Technologieunternehmen Bosch neuerdings eine unsichtbare und digitale Produktauthentifizierung. Mit dem Tech-Tool «Origify» sollen sich Originalprodukte innerhalb von Sekunden rückverfolgen und verifizieren lassen – und dies auch vom Käufer mittels einer Handy-App.
Dabei wird die Oberflächenstruktur der Originalware – etwa einer Uhr – mit Kameras in hoher Auflösung gescannt und gespeichert. Die Daten würden automatisch durch Origify «fälschungs- und manipulationssicher verarbeitet und gespeichert». Die Ersterfassung erfolge bei einem Hersteller direkt nach der Fertigung und lasse sich auch in eine automatisierte Produktion integrieren. Per App kann der Händler oder Konsument schliesslich abgleichen, ob das gekaufte Produkt diesem «optischen Fingerabdruck» entspricht.
Die «innovative Authentifizierungslösung» sei nicht nur smartphonefähig, sie ermögliche auch eine Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Artikels, schreibt Bosch in einer Mitteilung. «Dies eröffnet Marken und Herstellern neue Möglichkeiten, die Zahl der Nutzer, die die Produktauthentizität überprüfen, zu erhöhen und breitere Anwendungsbereiche zu erschliessen.»
Konkret: Jederzeit kann überprüft werden, ob ein Produkt mit Origify bereits beim Hersteller, einem Service- oder Vertriebspartner erfasst wurde oder näher untersucht werden muss, so Bosch. Der digitale Fingerabdruck des Produktes sei über den gesamten Lebenszyklus des Produktes abrufbar und lasse eine zweifelsfreie Identifikation für die Markenhersteller zu, «solange das Produkt in seiner Oberflächenstruktur unversehrt ist».
Im Auge hat Bosch-Origify die halbe Billion Franken an finanziellem Schaden, die Fälschungen jährlich weltweit verursuchen. Die neue Lösung könne Verkaufsverluste reduzieren und gleichzeitig das Vertrauen in eine Marke stärken.
Erklärvideo von Bosch: So funktioniert Origify | Quelle: Youtube / Bosch

  • handel
  • logistik
  • non-food
  • f&e
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen

Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.

image

Stash will weiter wachsen und weiter investieren

Der Blitz-Lieferdienst steht nach eigenen Angaben an der Gewinnschwelle.

image

Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf

Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.

image

Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat

Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.

image

Migros baut Tiefkühllager in Neuendorf aus

2025 soll ein fünftes Lagergebäude eröffnet werden. Grund für die Erweiterung ist der Boom im Convenience-Bereich.