Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

20.03.2023
image
Orell-Füssli-Filiale im Shoppyland in Schönbühl (BE) | Bild: PD Orell Füssli Thalia
Die Schweizer Buchhandelskette Orell Füssli Thalia prüft ein System mit Self-Checkout-Kassen, an denen die Kundschaft ihre Einkäufe selbstständig zahlen können. Geplant ist, diese im Rahmen eines Pilotprojektes ab Sommer 2023 in ausgewählten Orell-Füssli-Filialen einzusetzen.
Wie die Medienstelle des grössten Schweizer Buchhändlers gegenüber Konsider erklärt, sollen neuen Selbstbedienungskassen an den Test-Standorten die bestehenden Kassen ergänzen. Insgesamt hat Orell Füssli 52 Buchhandels-Filialen in der Schweiz.

In Deuschland bei Thalia in allen Filialen

Die deutsche Buchhandelskette Thalia, die über ihre Basler Tochter Thalia Bücher AG mit 50 Prozent an Orell Füssli Thalia beteiligt ist, führt bis Ende März an rund 50 Standorten Self-Checkout-Kassen ein. Eine flächendeckende Einführung sei sukzessive bis Ende des Jahres geplant.
Die zusätzlichen, kontaktlosen Kassensysteme sollen den Einkaufsprozess für die Kundschaft vereinfachen und zugleich die Angestellten in ihren Arbeitsprozessen entlasten, schreibt das Unternehmen.
Mehr zum Thema:
Detailhandels-Tech 2023 und seine Chancen: Die Kasse ist weg.Self-Checkout: Einstiegsdroge in den Ladendiebstahl.
Mit dem Schritt zu SB-Kassen übernimmt Thalia eine Vorreiterrolle im europäischen Buchhandel. In China und Taiwan sind die Geräte bereits seit einigen Jahren im Einsatz (hier, hier). In China registrieren Kameras die Kunden per digitaler Gesichtserkennung. Bezahlt wird per Smartphone.
  • handel
  • non-food
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.