Österreich: PR-Stunt um höhere Steuer für «Plant based»

In Österreich und Deutschland wird Hafermilch durch die Mehrwertsteuer stärker belastet als Kuhmilch. Der Lieferdienst Gurkerl bezahlt nun die Differenz selber.

6.10.2023
image
Oatly-Hafermilch wird bei Gurkerl 10 Prozent günstiger | Bild
Wer in Österreich Kuhmilch kauft, zahlt darauf eine Mehrwertsteuer von 10 Prozent. Wer hingegen zum Milchersatz aus Hafer greift, wird vom Staat mit 20 Prozent zur Kasse gebeten. In Deutschland sieht es ähnlich aus: Für tierische Milch ergibt sich ein Steuersatz von 7 Prozent, für die Variante aus Hafer beträgt er 19 Prozent.
Das wirkt absurd, aber die unterschiedliche Besteuerung erklärt sich, dass unverarbeitete Lebensmittel jeweils einen anderen Satz haben als verarbeitete Produkte. Und pflanzliche Ersatzprodukte sind meist verarbeitet.
Die schräge Lage ruft nun den österreichischen Lebensmittel-Lieferdienst Gurkerl auf den Plan: Er werde bis Ende 2023 die Differenz von 10 Prozent übernehmen – allerdings nur bei den Milchersatzprodukten der Marke Oatly. Denn die beteiligt sich hälftig an der Aktion.
Natürlich ist das zuerst einmal eine pfiffige Marketingaktion. Doch sie zeigt eine schwelende Diskussion in den deutschsprachigen Nachbarländern auf: Sollen pflanzenbasierte Lebensmittel – selbst wenn sie verarbeitet sind – wie naturbelassene Grundnahrungsmittel besteuert werden? Oder soll die Mehrwertsteuer auf Lebensmitteln angesichts der aktuellen Inflation sogar vollständig abgeschafft werden? So forderte es unter anderem der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im Juli.

Kuriose Züge

Was für eine Angleichung des Steuersatzes für alle Lebensmittel spricht: Die Aufteilung in Lebensmittel, die zur «Grundnahrung» gehören, und solchen, die das nicht tun, hat etwa in Deutschland kuriose Züge. Während Kartoffeln dazugehören, tun es Süsskartoffeln nicht. Tomaten profitieren vom tieferen Satz, Tomatenketchup nicht. Äpfel werden tiefer besteuert, Apfelsaft höher.
Die beiden Nachbarn könnten sich auf die Schweizer Lösung einigen: Hierzulande werden alle Lebensmittel und alkoholfreien Getränke als «Güter des täglichen Bedarfs» mit dem verminderten Satz von 2,5 Prozent (ab Januar 2024: 2,6 Prozent) besteuert. Das würde die Konsumenten zweifellos entlasten und die Plantbased-Industrie beruhigen.
Und die Händler könnten ab Januar die zusätzlichen 0,1 Prozent übernehmen – wie es Aldi Suisse soeben in einer anderen pfiffigen PR-Aktion verkündet hat.
  • vegan
  • food
  • inflation
  • dairy
  • handel
  • delivery
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aldi Suisse: Back to the Kerngeschäft

Der Discounter strafft sein Angebot an Non-Food-Produkten beziehungsweise –Aktionen.

image

Competec holt Marketing-Chef in die Konzernleitung

Der ehemalige Migros-Manager Roman Reichelt übernimmt die neue Funktion des Chief Marketing & Communications Officers.

image

Orior: Sacha D. Gerber wird Finanzchef

Der ehemalige Emmi- und Calida-CFO löst im Januar Andreas Lindner ab.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.

image

Migros Bio: Wo die Knospe drauf ist, ist Schweiz drin

Ausländische Bio-Angebote werden nicht mehr mit dem bekannten Knospen-Signet ausgezeichnet.

image

Emmi: Stagnierender Umsatz, höhere Rendite

Insgesamt konnte der Milchverarbeiter im ersten Halbjahr mehr Produkte verkaufen.