Pistor will mindestens 50 neue Stellen schaffen

Das Grosshandels- und Service-Unternehmen aus dem Kanton Luzern beschäftigt nun erstmals mehr als 600 Personen.

13.02.2023
image
Warenumschlagszentrum von Pistor in Rothenburg LU  |  Bild: PD
Im Geschäftsbericht 2021 meldete die Pistor Holding, dass sie 558 Mitarbeitende aufweist. Jetzt, ein gutes Jahr später, sind 616 Angestellte für die Genossenschaft tätig. Und im Jahr 2023 sollen «mindestens 50 neue Stellen hinzukommen», teilt Pistor mit: «Somit entwickelt sich das Unternehmen zu einem der grössten 50 Arbeitgeber der Zentralschweiz.»
Das Rothenburger Unternehmen erklärt dies mit einem stetigen Wachstum, bei dem immer wieder neue Kunden- oder Dienstleistungs-Felder angefügt werden. «Wir entwickeln uns zu einem breit aufgestellten Unternehmen», so HR- und ICT-Leiterin Michèle Waeber: «Entsprechend viel qualifiziertes Personal stellen wir ein.»

Bis 9 Wochen Ferien

Praktisch alle Unternehmensbereiche sollen dieses Jahr wachsen: Von LKW-Fahrern bis hin zu ICT-Expertinnen sind vielfältige Profile gesucht. Um bei diesen (bekanntlich heiss umworbenen) Profis zu punkten, führte Pistor beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle mit bis zu neun Wochen Ferien oder Angebote für Fitness sowie für Freizeiterlebnisse ein.
Pistor ist primär als Beschaffungsunternehmen für Bäckereien, Gastro- und auch Pflegeanbieter tätig; die 1916 gegründete Gesellschaft hat dabei gut 25'000 Food- und Non-Food-Produkte im Sortiment. Zur Holding gehören neben der Pistor AG das Beratungsunternehmen Proback und das Rohstoffhandelsunternehmen Fairtrade. Im Geschäftsjahr 2021 erreichte der Umsatz der Firmengruppe 631 Millionen Franken.
  • Zum Thema: Pistor plant neues Verteilzentrum im St. Galler Rheintal.
  • food
  • handel
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.

image

Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.