Prognose: 2 Prozent mehr Lohn im Detailhandel

Damit dürfte die Branche im Schnitt der Schweizer Lohnrunde 2024 liegen. Tiefer dürfte das Resultat in der Food-Industrie ausfallen.

14.08.2023
image
Symbolbild: Andhika Y. Wiguna on Unsplash von: on Unsplash
Das nächste Jahr bringt kaum höhere Gehälter: Inflationsbereinigt liegt bestenfalls eine Nullrunde drin. Dies besagt die neuste Lohnumfrage der ETH-Konjunkturforschungsstelle Kof.
Wie die «NZZ am Sonntag» erfuhr, dürften die Schweizer Unternehmen laut den Kof-Forschern die Löhne in der nächsten Runde um rund 2 Prozent erhöhen – also im Rahmen der Teuerung. Die Angaben basieren auf einer Umfrage bei über 4500 Unternehmen.
Die Detailhandels-Branche dürfte die Löhne dabei ebenfalls um durchschnittlich 2 Prozent erhöhen (also im Rahmen der gesamten Privatwirtschaft); derweil sollte die Salärrunde im Grosshandel mit 1,6 Prozent und in der Nahrungsmittel-Industrie mit 1,5 Prozent eher unterdurchschnittlich ausfallen. Einen Ausreisser nach oben prognostiziert die Kof dem Gastgewerbe: Hier sollten die Löhne um 3,8 Prozent nach oben klettern.
Im vergangenen Jahr lagen die ausgehandelten Erhöhungen in der Detailshandels-Branche bei durchschnittlich gut zwei Prozent.
Die Unternehmen setzten damals stark auf Elemente wie Einkaufsgutscheine, individuelle Erhöhungen oder Anpassungen bei den Mindestlöhnen.
Die diversen Nullrunden mögen angesichts des Personalmangels und der tiefen Arbeitslosigkeit erstaunen. «Der globale Konkurrenzdruck zwingt die Firmen, scharf zu kalkulieren», erklärt dazu Rudolf Minsch, der Chefökonom von Economiesuisse, in der NZZaS. «Dennoch hat der Fachkräftemangel die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gestärkt. Das muss sich aber nicht zwingend beim Gehalt äussern: Unternehmen bieten beispielsweise eine grössere Flexibilität wie Home-Office.»
  • handel
  • industrie
  • food
  • non-food
  • hr
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…