Quelle.ch verschwindet und wird zu Ackermann.ch

Die Ackermann Vertriebs AG übernimmt per 1. März die Rechtsnachfolge der Quelle Vertriebs AG. Aus Quelle.ch wird damit Ackermann.ch.

15.02.2023
image
Bild: PD Ackermann
Per 1. März 2023 übernimmt die Ackermann Vertriebs AG in Otelfingen die Rechtsnachfolge der Quelle Vertriebs AG. Damit verschwindet auch der Onlinehandel unter der Adresse Quelle.ch. Die 200'000 Schweizer Quelle-Kunden werden zum E-Commerce-Geschäft von Ackermann transferiert, wie das Unternehmen heute in einer Mitteilung schreibt.
Harald Gutschi, Präsident des Verwaltungsrates von Ackermann, äussert sich folgendermassen zu den Gründen: «Mit der Übernahme der Quelle Vertriebs AG möchten wir unsere Kundenbasis, Sortimentsbreite sowie Online-Kompetenz deutlich stärken.» Ackermann sehe es als wichtigen Schritt, seine Wettbewerbsfähigkeit am Schweizer Markt «in Summe zu steigern».

«Regionalisierung» des Sortiments

Für bereits getätigte Bestellungen im Quelle-Shop ändere sich nichts – Garantie, Bezahlung oder Rücksendungen werden von Ackermann fortgeführt. Ab dem 1. März 2023 werden die Kunden automatisch auf Ackermann.ch weitergeleitet. Diese Website wurde im Februar 2022 erneuert.
Ackermann habe sich zum Ziel gesetzt, die Schweizer Regionen zu stärken, lässt das Unternehmen verlauten. Ein regionales Sortiment und Service- Kooperationen mit heimischen Betrieben würden in Zukunft ausgebaut, Transportpartner nach Standortkriterien gewählt und soziales wie ökologisches Engagement forciert. So möchte Ackermann «einen Beitrag für die Entwicklung heimischer Betriebe, Arbeitsplätze vor Ort sowie Klima- und Umweltschutz leisten».
  • e-commerce
  • handel
  • non-food
  • regionalprodukte
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.