Recruiting: Wie man an einem Tag 7000 Stellen besetzt

Eine französische Retail-Kette führt einen riesigen Job-Dating-Tag durch: An 480 Orten kann man direkt im Supermarkt ins Bewerbungsgespräch. CV und Zeugnisse sind nicht nötig.

15.03.2023
image
Vorbereitungen zur ersten «Grande Rencontre», März 2022, hier in Saint-Nazaire  |  Bild: PD
Momentan entwickeln die Unternehmen reihenweise Ideen, um das Interesse von möglichen Mitarbeitern zu wecken. Und zunehmend wichtig dabei ist es, die Einstiegshürden zu senken und Hemmnisse abzubauen.
Ein aktuelles Beispiel bietet die französische Supermarkt-Kette E.Leclerc: Sie veranstaltet am 23. März 2023 einen Schwerpunkt-Tag, in dem sie landesweit 7'000 Stellen quasi auf den Markt wirft. Das Ziel ist, die Positionen bis am Abend besetzt zu haben.

Vom Versuch zur Tradition

Konkret werden an jenem Donnerstag in 470 Filialen des Konzerns HR-Leute präsent sein, daneben Mitarbeiter aus all den benötigten Berufen – und wer will, kann einfach Kontakt aufnehmen und sich informieren. Und er kann dann, in einem nächsten Schritt, quasi direkt zum Bewerbungsgespräch übergehen. Lebenslauf, Unterlagen, Zeugnisse? Werden vorerst nicht benötigt.
E.Leclerc hat solch eine Aktion bereits zweimal durchgeführt – das erste Mal im März 2022 –, und sie erwies sich offenbar als Erfolg. Bei der ersten «Grande Rencontre» wurden 35'000 Personen begrüsst und in Gesprächen begleitet. Wieviele Verträge zustande kamen, gab das Unternehmen allerdings nicht bekannt.
Doch es waren offenbar genug, um aus dem grossen «Job Dating» nun eine Tradition zu machen.
Mehr
Tiefe Einstiegshürden: In dieses Kapitel fällt auch eine Idee, die Allianz Suisse vor wenigen Tagen durchführte. Im Einkaufszentrum Sihlcity am Zürcher Stadtrand mietete der Versicherer einfach eine Plakatwand – und hängte dort ein «Abwerbungsplakat» hin.
Es enthielt hunderte vorgefertigter Abwerbungsschreiben, die Interessenten nur noch abreissen mussten – um sie dann rasch zu unterschreiben und mit Absender an Allianz Suisse zu senden. Fertig.
image
Die Bewerbungs-Anschreiben-Wand von Allianz Suisse  |  Bild: PD

Ein weiteres Light-Recruiting hat sich in Deutschland die Kaufland-Gruppe ausgedacht: Shopping plus Jobping. Die Schwarz-Tochtergesellschaft (beziehungsweise Lidl-Schwester) stellte in ihren Filialen landesweit Terminals auf, an denen man kurzerhand Stellen finden kann – und wer will, kann dann gleich auch seine Bewerbung abwickeln.
Das Gerät stellt einige Fragen und führt die Kunden (Bewerber?) zu allenfalls passenden Positionen.
image
Ein Bewerbungs-Terminal im Kaufland-Markt  |  Bild: PD
Die Terminals sind für alles Mögliche da, sie dienen bei Kaufhof seit längerem für diverse Angebote – Registrierung, Selbstscannen, Suche nach Aktionen. Nun kann man einfach obendrein noch die Kachel «Jobs» anwählen.
Dann zeigt ein Chatbot die offenen Stellen in der Filiale vor Ort – oder bei Bedarf auch im Umkreis von 15 Kilometern. Hat man sich zu einem passenden Job durchgeklickt, kann man hier auch gleich direkt die Bewerbung eingeben.

  • hr
  • marketing
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Migros sucht Mitarbeiter via Milchpackungen

Employer Branding mal anders: Migros Industrie bedruckt Milchkartons mit Werbung zur Personalsuche.

image

Lidl macht Frankreich-Chef zum Deutschland-Chef

Der bisherige Deutschland-Chef des Discounters, Christian Härtnagel, wird Online-Chef der Lidl Stiftung. Ein Uni-Fribourg-Absolvent ersetzt ihn.