Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

28.03.2023
image
Offenbar verzichtbar: Angebote von Auden Cavill und Jimmy Sanders auf dem Zalando-Marktplatz |  Screenshot zalando.com
Der E-Commerce-Riese Zalando wirft kleinere Modemarken aus dem Katalog. Dies geht aus einem Schreiben hervor, das mehrere Verkaufspartner in den letzten Tagen erhielten und das dem Fachmedium «Internet World» vorliegt.
Die Hersteller erfuhren darin, dass ihre Marken «nicht länger zu unserer Sortiments-Strategie passen». Die betroffenen Produkte werden am 30. Juni 2023 ausgelistet.
Konkret genannt werden Auden Cavill und Jimmy Sanders (zwei ähnlich gelagerte Midrange-Marken mit dem gleichen Vertrieb); gegenüber der IW bestätigte Zalando aber auch, dass weitere Marken gestrichen werden.

Auf allen Märkten

Eine Zahl dazu wurde nicht genannt, es handle sich um «einen laufenden Prozess». Aber die betroffenen Marken würden auf allen Ländermarktplätzen gestrichen.
Ganz überraschend ist der Schritt nicht. Die Mitteilungen zum Jahresabschluss und den Sparplänen machten schon Ende letzten und Anfang dieses Jahres klar, dass das Management Zalando eher in die Tiefe als in die Breite entwickeln will.
  • Zum Thema: Zalando schwächelt. Statt Expansion steht Konzentration auf dem Programm.
«Ich denke, Zalando wird nun sukzessive alles, was nicht 'A-Marke' und/oder nachhaltig ist, rauswerfen», kommentierte Fatih Özdemir die Entwicklung in der «Internet World»; Özdemir ist CEO des Offprice-Handels Outlet46.de.
Etwas anders gelagert, aber ähnlich motiviert ist ein Schritt, den Amazon soeben einleitete: Der Konzern will sich von einem Teil seiner Zulieferer in Europa trennen. Zahlreiche Zwischenhändler wurden in den letzten Wochen informiert, dass der E-Commerce-Gigant nicht länger auf sie zurückgreifen wird: Die Verträge werden in den kommenden Monaten beendet.
Amazon sucht also eine direktere Beziehung zu den Herstellern. Der Schritt ist wohl – ähnlich wie bei Zalando – Teil der angekündigten Bemühungen, in diesem Jahr entschlossen bei den Kosten zu sparen.

  • e-commerce
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.