Retail Media: Wer im Boom-Bereich des Handels wirklich absahnt
Amazon beherrscht in Europa das Geschäft mit den Werbeplätzen. Doch welche Detailhändler können mitspielen?
7.08.2023In der Schweiz ist es noch eher ein Insider-Thema – immer noch. Aber grundsätzlich scheint die Sache klar: Retail Media, also der Verkauf von Werbeplätzen auf den Kanälen des Handels und des Ecommerce, wird zu einer starken Geldquelle der Branche. Und es dürfte ein Boom-Business werden.
So wird der weltweite Retail-Media-Markt laut dem Mediaplaner-Konzern GroupM in London im laufenden Jahr wieder um fast 10 Prozent wachsen und am Ende über 125 Milliarden Dollar Umsatz erreichen. Mehr noch: Er dürfte bis in fünf Jahren den Fernseh-Werbemarkt überholt haben.
Das Problem: In diesem Bereich schneidet sich ein einziger Player das grösste Stück ab – und das ist Amazon.
Laut der Datenfirma Statista Market Insights beanspruchte der Bezos-Konzern im letzten Jahr 54 Prozent der Umsätze, die durch Werbung auf Shopping-Kanälen in Europa erzielt wurden, für sich. Amazons entsprechende Einnahmen sollen 3,4 Milliarden Dollar betragen haben.
Zalando und MediaMarkt sind dabei
Das wären mehr als 6mal so viel wie beim zweiterfolgreichsten Werbe-Einspieler Europas, nämlich eBay. Hier dürfte die Summe gut 530 Millionen Dollar erreicht haben. Ähnlich hoch sind die Werbeeinnahmen bei Ahold Delhaize, das laut eigenen Angaben letztes Jahr eine halbe Milliarde auf diese Weise erzielte – allerdings weltweit.
Stark ist auch die Rolle von Zalando in diesem Geschäft: Statista schätzt den Marktanteil des Berliner Kleiderhändlers im europäischen Retail-Media-Markt auf 5 Prozent respektive 300 Millionen Dollar.
Auf den folgenden Plätzen sind die Abstände dann deutlich kleiner: Die französische Groupe Casino holte letztes Jahr noch gut 200 Millionen Dollar durch Werbeplatzierungen, bei MediaMarkt und Bol.ch waren es gut 170 Millionen.
Allerdings ist eines klar: nämlich dass dieses Hierarchie bald durcheinander gewirbelt ist. Denn Frankreichs Retail-Riese Carrefour hat verkündet, dass er hier massiv ausbauen die Einnahmen in den nächsten Jahren um mehrere hundert Millionen Euro steigern will. Dazu ging Carrefour soeben eine spektakuläre Partnerschaft ein: Mit dem Werbekonzern Publicis lancierte der Handelskonzern ein Joint-Venture namens Unlimitail, das den Markt direkt bedienen will. Mittlerweile verkaufen 13 Unternehmen ihre Plätze über Unlimitail, beispielsweise die Galeries Lafayette, Kingfisher oder Rakuten France.
Wollen es mit den Amerikanern aufnehmen: Imagefilm zur Lancierung von Unlimitail.
Und auch die deutsche Schwarz-Gruppe will hier professioneller vorgehen. Sie verkauft Online-Plätze auf den Plattformen von Lidl und Kaufland künftig über den US-Programmatic-Anbieter The Trade Desk.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd
Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.
Nestlés und Barry Callebauts Bemühungen um Regenwald-Schutz kommen gut an
Die beiden Schweizer Schokoladengiganten werden weltweit als Unternehmen wahrgenommen, die viel gegen die Entwaldung tun.
Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen
Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.
Das Food-Trend-Produkt der Stunde heisst #Takis
Noch ein Beispiel dafür, wie Social-Media-Trends die Lebensmittelindustrie überrumpeln.
Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf
Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.
Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat
Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.