Rewe weist «Klimapreis» von Produkten aus

CO2 pro Kilo: Der deutsche Detaillist zeigt seinen Kunden anschaulich, welchen Treibgas-Fussabdruck ihre Artikelwahl hinterlässt.

11.01.2023
image
CO2-Emissionen zum aufs Brot streichen | Bild: PD Rewe
Dass vegane Produkte die Umwelt weniger stark belasten als solche mit tierischen Bestandteilen, ist bekannt. Der deutsche Detailhändler Rewe reibt es seinen Kunden dieser Tage aber förmlich unter die Nase.
Zum Veganuary – dem Aktionsmonat für vegane und vegetarische Ernährung – zeigen in seinen Supermärkten digitale Stelen, das Instore-Radio sowie grosse Plakate bis auf die zweite Stelle hinter dem Komma auf, wie viel mehr CO2-Einheiten beispielsweise vegane Gemüse Falafel-Bällchen gegenüber schweinischen Frikadellenbällchen in der Herstellung verursacht haben. 60 Prozent weniger nämlich.

Wie Sparaktionen gekennzeichnet

Im Stil von Aktionsplakaten gehalten, wird die Rechnung mit den Treibhausgasen als «Sparprogramm» verkauft. Etwa so:
  • «60 Prozent einsparen – mit der Rewe Bio + vegan Streichcreme Paprika, Tomate, Zucchini & Aubergine, die nur 2,78 CO2e/kg hat (im Vergleich zu 6,90 CO2 e/kg bei Bio-Frischkäse
  • «83 Prozent einsparen – mit den Rewe Bio + vegan Falafel-Bällchen, die nur 1,50 CO2e/kg haben (im Vergleich zu 8,87 CO2e/kg bei ja! Frikadellenbällchen vom Schwein
Vegane Streichcreme oder Frischkäse: Neben dem Geschmack, der Konsistenz und den Einsatzmöglichkeiten der beiden Produkte unterscheidet sich offenbar auch der CO2-Aufwand in der Herstellung wesentlich.

Wer hätte es erfunden?

CO2-Preise statt nur solche in Franken und Rappen? Die Schweiz hätte hier Vorreiterin werden können. Doch der Bundesrat wies eine 2019 von den Nationalräten Hans Grunder (BDP/BE) und Isabelle Chevalley (GLP/VD) eingereichte Motion zurück, «Klima-Etiketten» für Lebensmittel einzuführen.
Die Begründung: In der Praxis stosse eine obligatorische Kennzeichnung «auf wirtschaftliche und technische Hindernisse». Deren Einführung würde «ein technisches Handelshemmnis darstellen» und eine Umetikettierung der importierten Produkte erfordern.
Prognose: Zum Veganuary 2024 kündigt ein Detailhändler die Einführung von Klima-Etiketten auf seinen Produkten an. Wer wird es sein?
  • handel
  • food
  • esg
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Das unerschütterliche Image der Migros

Es war ein strubes Jahr für die Migros, aber macht nichts: Im GfK-Reputations-Ranking kehrte sie auf Platz 1 zurück – und stiess Victorinox vom Thron.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.