Rüedu vermarktet gezielt Überschüsse von Produzenten
Der Direkthändler will mit solchen «Produzentenangeboten» Food Waste verringern. Die Lieferanten können so Planungsfehler ausgleichen.
2.02.2023Mit «Produzentenangeboten» will der Schweizer Direkthändler Rüedu in seinen «Hofläden» Foodwaste bekämpfen. Das Prinzip: Wird von einem Artikel zu viel produziert, so werden die Rüedu-Kunden auf günstige Angebote in den Filialen hingewiesen.
Das erste Produzentenangebot zum Beispiel besteht aus Marronipüree, das «aufgrund des warmen Herbstes» in zu grossen Mengen hergestellt wurde und nun mit Abschlag verkauft wird.
Überschussverwertung geschieht damit auf direktem Weg von Produzenten zum Konsumenten und soll verhindern, dass Lebensmittel im Abfall landen. Ähnliche Projekte bestehen in der Schweiz und in Grossbritannien auf B2B-Ebene.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien
Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz
Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?