Supermarkt-Riese startet B2B-Börse für Überschüsse
Die britische Retail-Konzern Tesco schafft für seine Lebensmittelhersteller und -händler einen Marktplatz: Dort sollen die Partner überschüssige Produkte und Verpackungen tauschen.
7.12.2022Die über 3'500 Lieferanten der britischen Supermarktkette Tesco können jetzt online überschüssige Bestände oder Produkte an andere Lieferanten verkaufen, die dafür eine Verwendung haben. Ziel der Börse ist es, Produktionskosten zu senken und Abfälle zu reduzieren.
Auf «Tesco Exchange» können Feldfrüchte, Nebenprodukte, Hilfsmittel (etwa Dünger) oder auch Verpackungen, die Tesco nicht abnehmen kann, mit anderen Lieferanten getauscht oder gehandelt werden.
Food Waste verhindern
Wie bei B2C-Marktplätzen im Internet gibt es auch auf Tesco Exchange die Möglichkeit, Gesuche für benötigte Produkte aufzugeben. Teilnehmer können sich zudem benachrichtigen lassen, wenn benötigte Artikel eingestellt werden.
In erster Linie soll mit dem Projekt verhindert werden, dass Überschüsse vernichtet werden, welche die Supermärkte von Tesco den Lieferanten nicht abnehmen können. Der Detaillist hofft zudem, dass die Einsparungen bei den Produktionskosten letztlich auch den Kunden zugute kommen werden.
Randenschalen zu Viehfutter
In der Lebensmittelkette könne es aus vielen Gründen zu Überschüssen oder Verschwendung kommen, schreibt Tesco in der Ankündigung der Börse: So würden lange Schönwetterperioden manchmal zu Überproduktion führen.
Doch auch Restenverwertung kann so gelingen. Tesco führt als Beispiel einen der ersten Einträge an: Der Lebensmittelhersteller G's Group, der Tesco mit eingelegten Randen beliefert, lieferte Tonnen von Randenschalen an einen Viehzuchtbetrieb, der diese als Futter nutzen konnte.
Schweizer «Marktplatz für Überschuss»
Im vergangenen September ging der Schweizer «Marktplatz für Überschuss» für Produzenten und Händler online. Er soll Lebensmittelüberschuss sichtbar und handelbar machen und als «Drehscheibe für Waren, Ressourcen und Know-how» dienen. Er befindet sich in einer ersten Testphase und ist für Betriebe und Unternehmen vorerst kostenlos nutzbar.
Aktuell führt die Plattform 35 Posten mit Produkten von «Birnendicksaft» bis «Zwiebeln» auf, die keine Verwendung finden und weitergegeben werden. Zudem sind Mitteilungen zu «Freien Ressourcen für Lohnarbeit», Fachkräfte und Lagerkapazitäten aufgeführt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.