Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale
Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Subs ein.
30.05.2023Laut einem Bericht der Zeitung «Blick» befindet sich die Zürcher Gastrokette «Not Guilty» in Nachlassstundung. Drei von fünf Standorten sind geschlossen, darunter jene am Zürcher Stauffacher. Dort wird die erste Filiale des neuen Sandwich-Formats «Firehouse Subs» einziehen, das von der Coop-Tochter Marché betrieben wird – Konsider hat darüber berichtet.
Der Geschäftsführer und Gründer von «Not Guilty» gibt zu Protokoll, dass die Situation «sehr herausfordernd» sei. «Altlasten» seien «potenziell existenzbedrohend».
Konkret: Das Unternehmen schuldet dem Bund Kredite in Höhe von mehreren hunderttausend Franken. Es werde «sehr schwierig» für das «Not Guilty», das Geld zurückzuzahlen.
Innenansicht einer Filiale von Firehouse Subs | Bild: PD
«Not Guilty» bietet seit 2007 gesundheitsbetonte Mahlzeiten, insbesondere Poke Bowls mit frischen Zutaten. Laut dem Unternehmen leidet das Geschäft seit der Covid-Periode unter der Tendenz zum Homeoffice.
Weiter geführt werden sollen die zwei verbliebenen Standorte in Zürich-Oerlikon, an denen rund 20 Beschäftigte meist auf Stundenlohnbasis meist auf Stundenbasis.
Für seine neue Marke Firehouse Subs sucht Marché derzeit Mitarbeiter – «Firefighters» –, die laut Inseraten einen Teil ihrer Ausbildung in den USA absolvieren würden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.