Schätzung: Amazon verkauft in der Schweiz für etwa 900 Millionen Franken

In Deutschland dürfte das Handelsgeschäft der Amerikaner letztes Jahr geschrumpft sein, errechnete Carpathia. In der Schweiz indes dürfte Amazon zugelegt haben.

13.02.2023
image
Amazon-Abholstation  |  Bild: PD Amazon.
Leichter Rückgang beim Eigenhandel, aber klarer Anstieg um rund 20 Prozent im Marktplatz-Geschäft: Dies zwei Tendenzen, die sich Anfang Februar aus den Konzern-Jahreszahlen 2022 von Amazon ziehen liessen.
Die Spezialisten von Carpathia, der Digital-Business-Beratungsfirma aus Winterthur, haben nun die Finanzberichte des Bezos-Konzerns weiter analysiert. Denn Amazon weist beispielsweise für grosse Länder zumindest auch die Umsatzzahlen aus. Für Deutschland betrug der Wert letztes Jahr 33,6 Milliarden Dollar, ein Rückgang von 10 Prozent, was sich aber mit Währungsverschiebungen erklären lässt; in Euro betrug das Minus nur 3 Prozent.

2/3 Marktplatz, 1/3 Eigenhandel

Und wenn man die Verhältnisse des Gesamtkonzerns weiter herunterrechnet (und dabei beispielsweise Cloud- oder Prime-Abos beiseite lässt), ergibt sich ein Deutschland-Onlinehandels-Umsatz von 21,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies ein Rückgang um knapp 2 Milliarden Euro beziehungsweise von 8 Prozent.
Mehr / Quelle / Datengrundlagen: «Amazons Umsätze 2022 in Deutschland und in der Schweiz (Schätzung)», Carpathia Digital Business Blog, 10. Februar 2022.
Zudem schätzt Carpathia auch das Bruttohandels-Volumen (GMV), also die Summe aller Verkäufe, die Amazon im Eigenhandel tätigte oder die Dritte über den Marktplatz erzielten. Hier kommen die Analysten auf ein Total von 44,4 Milliarden Euro – wobei der Wert letztes Jahr rückläufig war: Sowohl im Eigenhandel wie im Marktplatz-Business dürften die Erlöse um gut 8 Prozent geschrumpft sein. —
Das würde passen. Laut Daten des Digitalhandels-Verbands Bevh sanken die Brutto-Umsätze im deutschen E-Commerce letztes Jahr um knapp 9 Prozent (mehr, mehr). Insbesondere in Nonfood-Feldern wie Mode, Hobby und Freizeit sowie Elektronik spürten die Händler eine erhebliche Zurückhaltung.
Für die Schweiz vermutet Carpathia indessen ein solides Wachstum 2022; die Experten erklären dies unter anderem damit, dass das hierzulande lieferbare Sortiment weiter gewachsen ist.
Nach einer früheren Schätzung von 840 Millionen Franken fürs Vorjahr 2021 (die laut eigenen Angaben «wohl eher zu hoch» war) rechnet Carpathia sogar mit einem Zuwachs des Bruttohandels-Umsatzes um mehr als 10 Prozent – so dass der Wert im Bereich von 900 Millionen Franken liegen könnte.
Zum Vergleich: Der Plattform-Umsatz des «Local Hero» Digitec Galaxus erreichte letztes Jahr 2,43 Milliarden Franken (inklusive Deutschland und Österreich); damit lag der Wert um knapp 9 Prozent höher als 2021.

  • e-commerce
  • non-food
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++