Schneckenpost von Digitec Galaxus kommt gut an

Jeder siebte Schweizer Kunde begnügt sich mit einer langsameren Lieferung von bestellten Artikeln. In Österreich ist es sogar jeder vierte.

21.10.2022
image
Bild: PD Digitec Galaxus
Die vor drei Monaten eingeführte «Schneckenpost» von Digitec Galaxus in den drei DACH-Ländern kommt offenbar gut an. Das Schweizer Unternehmen meldet heute, dass 14,5 Prozent der Schweizer Kundschaft, also rund jeder siebte Kunde, freiwillig auf die schnelle Lieferung verzichtet. In Deutschland ist es rund jeder sechste, in Österreich sogar jeder vierte.
Frauen haben leicht mehr Geduld mit der Lieferung als Männer; Kunden über 45 setzen ebenfalls häufiger auf die Langsampost als jüngere.
«Die hohe Quote freut mich enorm», wird Philipp Mahler, Product Owner der «Schneckenpost», zitiert. «Ich bin beeindruckt, wie entspannt unsere Kundschaft auf Digitec und Galaxus unterwegs ist.»

Pünktliche Lieferungen

Mit der Option «langsamere Lieferung» entlaste die Kundschaft die Logistik-Crew des Onlinehändlers speziell am Montag sowie am Abend, schreibt die Migros-Tochter. Tatsächlich könnte sich die von der Kundschaft gewährte Verschnaufpause vor allem im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft, Black Friday und Cyber Monday als Vorteil erweisen. Denn die Pünktlichkeit der Auslieferungen haben mit der neuen Option ebenfalls zugenommen.
Eine Frage bleibt jedoch: Gewähren die Kunden Digitec Galaxus auch beim Hochleistungsshopping in der Vorweihnachtszeit mehr Zeit für die Lieferung?
  • migros
  • handel
  • e-commerce
  • non-food
  • digitec galaxus
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Migros schliesst ihren einzigen Fitnesspark in der Romandie

Die Migros-Tochter Movemi gibt den Standort Lausanne-Malley aus wirtschaftlichen Gründen auf.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.