Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

28.03.2023
image
Rund wie andernorts: Entwurf der Architekturfirma MVRDV für den Innovation Park AI Heilbronn  |  PD
Schwarz – das ist Lidl und Kaufland. Und Schwarz, das ist einfach Discount-Business: So wird der Detailhandels-Konzern aus Baden-Württemberg in der Branche noch oft wahrgenommen.
Doch Schwarz, das ist auch IT und AI. Der Riese mit 133 Milliarden Euro Umsatz setzt eigene Akzente, die ihn eher in eine Liga mit Amazon bringen als neben Konkurrenten wie Aldi, Coop oder Carrefour. Denn der diskrete Familienkonzern setzt massiv darauf, sein IT-Geschäft auszubauen.
Einen klaren Hinweis bot Anfang März die Tatsache, dass das Kommanditkapital der entsprechenden Tochtergesellschaft Schwarz IT KG von 100'000 Euro auf sage und schreibe 380 Millionen Euro aufgestockt wurde.

Europäische Alternative

Schon ein Jahr zuvor hatte die Lidl-Mutter begonnen, ihre Cloud- und Colocation-Services extern anzubieten. Der Name der entsprechenden Firma: Stackit.
«Die Digitalisierung schreitet in allen Teilen der Gesellschaft unaufhörlich voran. Dabei spielt die Cloud als Basistechnologie eine immer wichtigere Rolle», erklärte der Chef von Schwarz IT, Christian Müller, damals. Und Stackit wolle sich im europäischen Cloud-Markt als europäische Alternative etablieren.
Zugleich bietet Schwarz seit Mitte 2022 auch die Dienste seiner eigenen Cybercrime-Bekämpfungs-Tochter XM Cyber für andere Firmen an.

5'000 Arbeitsplätze

Rund 7000 Menschen arbeiten inzwischen bei Schwarz IT und Schwarz Digital. Vor allem aber: Nach den Investitionen und Angeboten im Cloud- und Cybersecurity-Geschäft hat der Lidl-Konzern obendrein die Artificial Intelligence ins Visier genommen – und zwar ziemlich scharf. Denn die Schwarz Stiftung und die Schwarz Gruppe stehen massgeblich hinter einem Forschungspark, der in Heilbronn entstehen soll und der heute en detail präsentiert wurde.
Geplant sind in der Heimatstadt des Konzerngründers Dieter Schwarz auf 23 Hektaren rund 5'000 Arbeitsplätze, die sich der Forschung in Künstlicher Intelligenz widmen und daraus Lösungen und Dienstleistungen entwickeln. Es werde, so verkündete das Bürgermeisteramt heute, «das relevanteste Innovationsökosystem für anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz (KI) in Europa»; die Stadt Heilbronn ist neben den beiden Schwarz-Organisationen in Konsortium des Innovationsparks.
image
Rendering des AI-Campus   |  Bild: PD MVRDV.
Den Zuschlag für den Bau erhielt nun die Architekturfirma MVRDV aus Rotterdam (in der Endauswahl waren auch Herzog & de Meuron gewesen).
«Wir wollen hier ein Ökosystem bauen und die besten Köpfe im Bereich Cyber nach Heilbronn holen», sagte Rolf Schumann, Digitalchef der Schwarz-Gruppe, gegenüber der Nachrichtenagentur DPA. IT-Experten könnten sich heute die Jobs aussuchen – da müsse die Umgebung stimmen.
Innovation Park AI: Website

  • handel
  • lidl
  • f&e
  • ai | ki
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.