These: Lidl-Konzern will in Europas Cloud-Markt mitbestimmen

Die Schwarz-Gruppe leitet massiv Kapital in ihre IT-Sparte.

10.03.2023
image
Stackit-Rechenzentrum in Ostermiething, Österreich  |  Bild: PD
Der Detailhandelskonzern Schwarz will sein IT-Geschäft massiv ausbauen. Ein klarer Hinweis ist die Tatsache, dass das Kommanditkapital der entsprechenden Tochtergesellschaft Schwarz IT KG von 100'000 Euro auf 380 Millionen Euro aufgestockt wurde.
Dies recherchierte die «Lebensmittelzeitung» – und das Fachblatt mutmasst, dass die IT-Tochter wohl bald in einer eigenständigen Division ausgesondert werden dürfte. Das Unternehmen nahm nicht dazu Stellung.
Die Schwarz Gruppe besteht bislang aus den vier Bereichen Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion und Prezero (Recykling).
In diesem Mix sticht nun der 380-Millionen-Brocken der IT-KG hervor: Die Kaufland Stiftung hat ein Kommanditkapital von 11 Millionen Euro, die Lidl Stiftung von 6 Millionen Euro, und Lidl Deutschland ist mit 180 Millionen Euro Grundkapital ausgestattet.
Der IT-Bereich von Lidl hatte im letzten Jahr einen Umsatz von 1 Milliarde Euro, die allerdings weitgehend konzernintern erzielt wurden. Aber zugleich begann sie vor einem Jahr, ihre Cloud- und Colocation-Services extern anzubieten. Der Name der entsprechenden Firma: Stackit.

«Europäische Alternative»

«Die Digitalisierung schreitet in allen Teilen der Gesellschaft unaufhörlich voran. Dabei spielt die Cloud als Basistechnologie eine immer wichtigere Rolle», sagte der Chef von Schwarz IT, Christian Müller, damals.
Der gesamte Cloud-Markt werde von aussereuropäischen Anbietern dominiert. Mit Stackit wolle der Konzern aus Baden-Württemberg seinen Kunden «eine souveräne europäische Alternative» anbieten. Der aktuelle Firmen-Claim lautet: «Die deutsche Cloud Ihres Vertrauens».
Bislang konzentrierte sich Stackit auf Angebote für kleine und mittlere Unternehmen. Das europaweite Team umfasst rund 150 Angestellte – und es arbeitet, so Müller, stetig an der Weiterentwicklung und Erweiterung des Serviceportfolios.
«Der Anspruch ist, den europäischen Cloud-Markt nachhaltig mitzugestalten», resümiert die LZ aus den damaligen Ankündigungen und der massiven Kapitalumschichtung, die nun bekannt wurde.
  • lidl
  • handel
  • f&e
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz

Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++