Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Halbjahr um über 5 Prozent
Das Auf und Ab seit Beginn der Covid-Epidemie geht weiter: 2022 ist gegenüber dem Vorjahr bisher ein schwaches Jahr für den Einzelhandel.
3.08.2022Wer erinnert sich noch? Im März 2021 stürmten die Konsumenten nach dem Lockdown die Schweizer Geschäfte und bescherten dem Detailhandel einen Aufschwung wie zu alten Zeiten. Doch wie gewonnen, so zerronnen: Im ersten Halbjahr sanken die Verkäufe im gleichen Mass, wie sie 2021 gestiegen waren: um 5,7 Prozent.
Die neuesten Zahlen des GfK Markt Monitors verzeichnen im Food-/Near-Food-Bereich ein Minus von 7,4 Prozent. Ebenfalls stark abgenommen haben die Online-Einkäufe, um genau 8 Prozent. Einigermassen halten konnten sich die Non-Food-Verkäufe mit minus 3 Prozent.
Zuwächse verzeichneten lauf GfK die Sparte Freizeit und Sport sowie Textilien. Gesunken sind die Absätze imBereich Heimelektronik sowie Einrichtung und Do-it-yourself.
GfK Markt Monitor Schweiz
Erstellt durch die GfK Switzerland AG, verarbeitet er die Umsatzangaben von über 40 grossen Schweizer Detailhändlern, die laut GfK rund 50 Prozent des gesamten Detailhandelsumsatzes erzielen. Nicht einbezogen sind der Fachhandel sowie die wichtigen Food-Discounter Denner, Lidl und Aldi. Der GfK Markt Monitor weist keinen Anspruch auf Repräsentativität für den Gesamtmarkt auf. Hierfür macht GfK diverse Gesamtmarktschätzungen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.